Der Sternenblog - Beitragsarchiv Dezember 2023
30.12.2023
2023 neigt sich dem Ende entgegen und ich habe gerade meine "Astro-Inventur" beendet.
Hier die Statistik meiner (fotografischen) Astro-Aktivitäten 2023.
Ich bin in diesem Jahr auf insgesamt 194 Beobachtungs-Tage/Nächte gekommen (wobei ich "alle Aufnahmetage" gezählt habe, also auch die Tage, wo ich tagsüber die Sonne fotografiert habe).
Zum Vergleich: 2022 waren es 129 Tage, also die Möglichkeiten, eine Wolkenlücke zu erwischen sind (obwohl das Wetter aktuell gefühlt seit Monaten schlecht ist) sogar eher häufiger geworden - zumindest bei mir im Norden.
Interessant ist die Anzahl der Polarlicht-Sichtungen. Die ist - dem aktuellen Sonnenzyklus entsprechend - deutlich gestiegen (2023: 11 Sichtungen)
Gezählt habe ich jeweils die besuchten Objekte pro Nacht - es ist also gelegentlich so, dass ich das selbe Objekt (z.B. zur Langzeitbelichtung) in mehreren Nächten aufgesucht habe.
Bei der Erfassung von Sternhaufen und Galaxien habe ich jeweils alles gezählt, was auf meinen Bildern zu sehen ist (also z.B. alle Galaxien in einer Galaxiengruppe, jeweils als Einzelobjekt).
29.12.2023
Egal, wie das Wetter ist - Mond geht immer.
Nach dem Aufstehen schielte er direkt durch eine kleine Wolkenlücke (29.12.2024 | 06:01 Uhr MEZ)
Aufnahmedaten:
Datum: 29.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/40 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 7,62 EV (f/14,1) | ISO: 100
28.12.2023
Es sollte eine kleine Wolkenlücke geben und ich habe mir den Wecker auf 4Uhr gestellt.
Zunächst wollte sich die Lücke nicht einstellen, dafür gab es aber erneut einen schönen Mondhalo:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Brennweite: 18mm | Blendenwert: 6,00 EV (f/8,0) | ISO: 400
Auch auf der AllSky-Kamera war der Halo schön zu sehen:
Der "Verursacher" im Zoom:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/125 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 6,00 EV (f/8,0) | ISO: 200
Eine gute halbe Stunde lang wurde es dann doch noch klar und ich konnte in der winzigen Wolkenlücke ein schnelles "Astro-Polaroid" schiessen:
die M106 / NGC4258 im Sternbild Jagdhunde. Die kleine Galaxie im Bild ist die NGC4248. Nur 185x10s = 31 Minuten hatte ich Zeit, dann war wieder Wolke...
Aufnahmedaten:
Datum: 28.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 185x10s = 31 Minuten | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS
In den Morgenstunden haben es außerdem zwei Meteore auf die Kamera geschafft:
28.12.2023 | 05:28:42 Uhr MEZ
28.12.2023 | 07:07:15 Uhr MEZ
27.12.2023
Ach ja... das CS hat aktuell leider die Tendenz, die Neumondphasen zu überspringen.
Entweder es ist Wolke... oder Vollmond...oder Sturm... oder Vollmond und Sturm...
Um wenigstens ein klein wenig Deepsky in diesem Dezember zu erwischen, habe ich das Seestar letzte Nacht bei starken Windböen und hoch stehendem Vollmond auf die Wiese gestellt.
Herausgekommen ist nach 380x10s = 63 Minuten eine etwas magere M74.
Naja... man nimmt halt, was man kriegen kann.
Aufnahmedaten:
Datum: 26.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 380x10s = 63 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Es ist fast Vollmond, aktuiell steht unser Erdtrabant bei 99%, zunehmend.
Eine Aufnahme mit dem Seestar:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
...und eine Aufnahme mit der Canon R7:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/250 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 8,00 EV (f/16,0) | ISO: 200
Es gab auch ein paar Meteore:
26.12.2023 | 19:38:11 Uhr MEZ
26.12.2023 | 20:35:13 Uhr MEZ
26.12.2023 | 21:44:24 Uhr MEZ
27.12.2023 | 02:30:08 Uhr MEZ
27.12.2023 | 02:50:38 Uhr MEZ
27.12.2023 | 02:58:19 Uhr MEZ
26.12.2023
In der Nacht vom 25. auf den 26.12.2023 hat meine Kamera nur zwei Meteore erwischt:
26.12.2023 | 06:14:59 Uhr MEZ
26.12.2023 | 06:57:51 Uhr MEZ
25.12.2023
Kein Wetter für die Astrofotografie, aber immerhin gab es ein paar Meteore:
24.12.2023 | 23:59:16 Uhr MEZ
25.12.2023 | 04:08:48 Uhr MEZ
25.12.2023 | 07:29:40 Uhr MEZ
Tagsüber war zumindest ein kurzer Blick auf die Sonne drin:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.12.2023 | 10:31 Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
24.12.2023
Der weihnachtliche Verdauungsspaziergang wurde von einem schönen Mondhalo begleitet - das sah beinahe aus wie der Stern von Bethlehem:
Aufnahmedaten:
Datum: 24.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Brennweite: 18mm | Blendenwert: 8,62 EV (f/19,9) | ISO: 2500
Bei näherem Heranzoomen entpuppte sich der Stern dann aber doch als schnöder Mond:
Aufnahmedaten:
Datum: 24.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/640 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 200
23.12.2023
Viele Wolken, aber ein kurzer Blick auf en Mond (74%, zunehmend) war gestern Abend drin:
Aufnahmedaten:
Datum: 22.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/640 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 200
Trotz Sturm und Regen gab es in der letzten Nacht ein paar "Meteor-Lücken".
Die teilweise sichtbaren "Schlangenlinien" i.d. Flugbahn kommen vom Schaukeln des Kamera-Mastes im Sturm.
22.12.2023 | 18:06:37 Uhr MEZ
22.12.2023 | 20:37:22 Uhr MEZ
22.12.2023 | 20:42:20 Uhr MEZ
22.12.2023 | 21:45:21 Uhr MEZ
22.12.2023 | 22:00:54 Uhr MEZ
22.12.2023 | 22:02:05 Uhr MEZ
22.12.2023 | 22:06:52 Uhr MEZ
23.12.2023 | 00:59:12 Uhr MEZ
23.12.2023 | 01:33:11 Uhr MEZ
23.12.2023 | 02:12:08 Uhr MEZ
22.12.2023
Gestern Nacht gab es größere Wolkenlücken - allerdings gab es einen heftigen Sturm mit Windstärke 10. Immerhin konnte ich mit der Canon den Mond (64%, zunehmend) ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/400 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 200
Die Meteore der Nacht:
21.12.2023 | 20:14:57 Uhr MEZ
21.12.2023 | 22:10:15 Uhr MEZ
21.12.2023 | 22:37:34 Uhr MEZ
22.12.2023 | 00:09:48 Uhr MEZ
22.12.2023 | 04:02:15 Uhr MEZ
22.12.2023 | 04:04:28 Uhr MEZ
22.12.2023 | 04:05:40 Uhr MEZ
22.12.2023 | 04:07:53 Uhr MEZ
22.12.2023 | 04:12:40 Uhr MEZ
20.12.2023
Nur eine kleine Wolkenlücke gab es letzte Nacht - immerhin konnte ich kurz vor Mitternacht einen Blick auf den Mond werfen.
Der steht aktuell bei 52%, zunehmend.
Aufnahmedaten:
Datum: 19.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/13 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 200
Nur zwei Meteore haben es letzte Nacht auf die Kamera geschafft:
20.12.2023 | 01:21:30 Uhr MEZ
20.12.2023 | 02:12:23 Uhr MEZ
17.12.2023
Heute gab es kurz nach Sonnenuntergang eine winzige Wolkenlücke. Ich suchte also ein "schnelles Objekt" und habe mich für einen Kometen entschieden.
Der 12P/Pons-Brooks fliegt gerade durch das Sternbild Leier, also habe ich den mal "auf's Korn" genommen. Nach 146x10s war dann wieder Wolke - aber immerhin hatte ich ein bisschen Astro-Spass!
Aufnahmedaten:
Datum: 17.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 146x10s = 24 Minuten | bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 20%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
...und noch eine kleine Spielerei mit dem Erdschatten. Hierzu habe ich ein überbelichtetes Bild mit dem "normalen Mondbild" (sanft) kombiniert:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Zwei Einzelframes kombiniert in PS
Die Meteorausbeute war wetterbedingt mal wieder überschaubar:
17.12.2023 | 17:52:39 Uhr MEZ
17.12.2023 | 18:05:17 Uhr MEZ
16.12.2023
Vergangene Nacht war wieder mal Wolke. Trotzdem haben es ein paar Meteore auf die Kamera geschafft:
16.12.2023 | 01:04:23 Uhr MEZ
16.12.2023 | 04:25:24 Uhr MEZ
16.12.2023 | 05:11:10 Uhr MEZ
16.12.2023 | 05:15:37 Uhr MEZ
15.12.2023
Kaum zu glauben, aber wahr: mitten im Dezember-Grau hat sich tatsächlich kurz der Sternenhimmel hat sich gezeigt.
Aufnahmedaten (beide Bilder):
Datum: 14.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 4,0 | ISO: 1600
Da gerade Geminiden-Zeit ist, hat meine Meteorkamera auch einige (59 Stück!) davon eingefangen:
Da es so viele waren, habe ich eine kliene Video-Zusammenfassung erstellt (Video öffnet in einem neuen Tab):
Die schönsten Exemplare nochmal in der Einzelschau:
14.12.2023 | 19:35:46 Uhr MEZ
14.12.2023 | 20:07:32 Uhr MEZ
14.12.2023 | 20:35:32 Uhr MEZ
14.12.2023 | 20:43:54 Uhr MEZ
14.12.2023 | 22:01:47 Uhr MEZ
14.12.2023 | 22:06:24 Uhr MEZ
14.12.2023 | 22:07:46 Uhr MEZ
14.12.2023 | 23:39:09 Uhr MEZ
14.12.2023 | 23:41:32 Uhr MEZ
14.12.2023 | 23:44:47 Uhr MEZ
10.12.2023
Letzte Nacht (09./10.12.2023) gab es wieder Wolken und viel Regen. Um kurz nach 5 Uhr haben sich dann noch ein paar kleine Meteore herausgetraut...
10.12.2023 | 05:12:19 Uhr MEZ
10.12.2023 | 05:13:30 Uhr MEZ
10.12.2023 | 05:32:59 Uhr MEZ
10.12.2023 | 05:33:19 Uhr MEZ
08.12.2023
In der Wolken- und Nebelnacht gab es nur ein paar wenige Meteore:
08.12.2023 | 01:44:50 Uhr MEZ
08.12.2023 | 02:12:10 Uhr MEZ
08.12.2023 | 03:41:29 Uhr MEZ
05.12.2023
Wolken, Wolken, Wolken... aber ein paar Meteore:
05.12.2023 | 00:03:19 Uhr MEZ
05.12.2023 | 01:17:57 Uhr MEZ
04.12.2023
Gestern gab es tatsächlich eine Lücke im vorherrschenden Dauergrau und über der tief verschneiten Landschaft spannte sich ein prächtiger Sternenhimmel auf:
Aufnahmedaten:
Datum: 03.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 4,0 | ISO: 1600
Aufnahmedaten:
Datum: 03.12.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 4,0 | ISO: 1600
Ich habe die Nacht für weitere Belichtung am NGC6543 Katzenaugennebel im Sternbild Drache genutzt - mit dem Ergebnis bin ich aber immer noch nicht zufrieden - da braucht es noch mehr Licht...
Aufnahmedaten:
Datum: 29.11., 30.11. und 03.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 2380x10s = 6,61 Stunden mit CLS-Filter | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 63%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 03.12.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
Meteore gab es natürlich auch ein paar:
03.12.2023 | 22:14:30 Uhr MEZ
03.12.2023 | 23:02:40 Uhr MEZ
03.12.2023 | 23:41:36 Uhr MEZ
03.12.2023 | 23:48:36 Uhr MEZ
03.12.2023 | 23:48:57 Uhr MEZ
04.12.2023 | 00:00:51 Uhr MEZ
04.12.2023 | 01:24:56 Uhr MEZ
04.12.2023 | 02:22:19 Uhr MEZ
04.12.2023 | 02:25:34 Uhr MEZ
04.12.2023 | 02:47:15 Uhr MEZ
04.12.2023 | 03:02:07 Uhr MEZ
04.12.2023 | 03:32:31 Uhr MEZ
04.12.2023 | 04:36:24 Uhr MEZ
04.12.2023 | 05:36:31 Uhr MEZ
04.12.2023 | 05:41:28 Uhr MEZ
04.12.2023 | 05:46:35 Uhr MEZ
04.12.2023 | 05:50:51 Uhr MEZ