Der Sternenblog - Beitragsarchiv November 2023
30.11.2023
Am frühen Morgen stand der Mond noch hoch am Himmel, jetzt hat er eine ganz andere Farbe als der tief stehende Mond von gestern Abend. Hier eine Aufnahme von heute, 30.11.2023 um 07:48 Uhr MEZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 30.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
Am Abend konnte ich ncoh ein Stündchen am NGC6543 belichten, dann zog ein heftiger Nebel auf. Ich habe jetzt bereits 1326x10s = 3,68 Stunden Licht auf dem Objekt gesammelt und trotzdem ist das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend.
Der helle Mond fordert halt seinen Tribut:
Ich bleibe - natürlich - dran.
Ein paar Meteore gab es am Abend auch noch - viele sind es nicht, denn um kurz nach 20Uhr wurde es neblig:
30.11.2023 | 18:13:20 Uhr MEZ
30.11.2023 | 19:59:04 Uhr MEZ
30.11.2023 | 20:16:49 Uhr MEZ
29.11.2023
Heute Nacht habe ich Licht am NGC6543 "Katzenaugen-Nebel" gesammelt, das reicht aber noch nicht für ein gutes Bild, denn der Mond steht viel zu hell am Himmel.
Der aufgehende Mond (abnehmend, 97%) dicht über dem Horizont:
Aufnahmedaten:
Datum: 29.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
Die Nacht war bitterkalt, das Thermometer zeigte -11°C und das Seestar hat ganz schön gefroren:
Und wieder gab es viele Meteore auf meinem Kamerachip:
29.11.2023 | 17:57:46 Uhr MEZ
29.11.2023 | 23:21:56 Uhr MEZ
30.11.2023 | 00:03:37 Uhr MEZ
30.11.2023 | 00:17:37 Uhr MEZ
30.11.2023 | 01:30:53 Uhr MEZ
30.11.2023 | 01:58:44 Uhr MEZ
30.11.2023 | 03:32:09 Uhr MEZ
30.11.2023 | 03:46:40 Uhr MEZ
30.11.2023 | 04:00:51 Uhr MEZ
30.11.2023 | 04:47:08 Uhr MEZ
30.11.2023 | 05:00:37 Uhr MEZ
30.11.2023 | 05:08:39 Uhr MEZ
30.11.2023 | 05:48:27 Uhr MEZ
30.11.2023 | 06:24:29 Uhr MEZ
30.11.2023 | 06:45:09 Uhr MEZ
28.11.2023
Letzte Nacht war es überwiegend bewölkt - nur zwei Meteore haben es durch die Wolken geschafft:
27.11.2023 | 21:19:27 Uhr MEZ
27.11.2023 | 22:38:41 Uhr MEZ
26.11.2023
Wieder eine klare Nacht ! Begonnen habe ich meine heutige Deepsky-Nacht (25./26.11.2023) mit dem IC5070 Pelikan-Nebel im Sternbild Schwan.
Der helle Mond nervt schon ziemlich - aber immerhin sind 486x10s=1,35 Stunden Gesamt-Integrationszeit herausgekommen.
Bei der Bearbeitung habe ich mich diesmal recht schwer getan... zum Beispiel sind die hellen Sterne irgendwie zu Dreiecken geraten (auch im Seestar-Stack), die habe ich mit "Starspikes Pro" etwas veredelt.
Aufnahmedaten:
Datum: 25.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 486x10s = 1,35 Stunden mit CLS-Filter | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Während die Seestar-Aufnahme lief, zeigte meine Allsky-Kamera plötzlich ein Polarlicht. Ich habe mir blitzschnell meine Canon samt Stativ geschnappt und bin im Laufschritt auf die Wiese...
Hier noch ein "pschyedelisches" Bild kontrastmässig aufgezogen -ich nenne es "Purple Skies" ;-)
Alle Bilder habe ich mit der Canon R7 und dem Samyang AF 14/2,8 20s bei ISO 200 belichtet.
Ohne Mond wären die bestimmt noch schöner geworden...
Her die Videoaufzeichnungen des Geschehens (Videos öffnen in einem neuen Tab):
Allsky-Kamera:
Meteor-Kamera:
Ein paar Standbild-Impressionen von der Meteorkamera. Hier kann man schön die Höhe der Streamer erkennen:
Die tanzenden Lichter wurden leider durch den Mond etwas "heruntergedimmt" - der steht aktuell bei 93%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
Meteore gab es in der klaren Nacht natürlich auch einige:
25.11.2023 | 18:44:08 Uhr MEZ
25.11.2023 | 19:08:54 Uhr MEZ (im Hintergrund beginnt die Polarlicht-Show)
25.11.2023 | 19:43:24 Uhr MEZ
25.11.2023 | 22:43:05 Uhr MEZ
25.11.2023 | 23:33:18 Uhr MEZ Doublefeature !
26.11.2023 | 01:20:02 Uhr MEZ
26.11.2023 | 01:32:20 Uhr MEZ
26.11.2023 | 01:40:22 Uhr MEZ
26.11.2023 | 02:31:46 Uhr MEZ
25.11.2023
Ein weiteres Bild aus der Reihe "Standardkerzen mit dem Seestar": "The Great Wall" im Nordamerikanebel NGC7000 im Sternbild Schwan.
Das Bild ist bei starkem Wind mit heftigen Böen und (fast) Vollmond entstanden - also die perfekte Voraussetzung für ein Astrofoto!
Obwohl ich das Gerät sehr "bodennah" positioniert hatte wurden ca. die Hälfte der Frames mit einer "Star-Trailing-Warnung" direkt vom Seestar verworfen.
Übrig geblieben sind 798x10s = 2,21 Stunden Gesamt-Integrationszeit - den Sternen sieht man das Geschüttel trotzdem noch ein wenig an...
Aufnahmedaten:
Datum: 24.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 798x10s = 2,21 Stunden mit CLS-Filter | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 86%, zunehmend - hier eine Aufnahme mit der Stellina:
Aufnahmedaten:
Datum: 24.11.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
...und ein (etwas später aufgenommenes) Bild mit dem Seestar:
Aufnahmedaten:
Datum: 24.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
Nachdem ein kleineres Wolkengebiet durchgezogen war, habe ich das Seestar auf den Südhimmel gerichtet und habe auf den Flammennebel NGC2024 (aka "Der flammende Baum") im Sternbild Orion belichtet.
Der helle Stern Alnitak nervt etwas, das Handling des Seestars bei der Bändigung der ganz hellen Sterne ist auch etwas merkwürdig. Aber naja - er ist nunmal da und ist schließlich als Blauer Riese ca. 10.000 Mal größer als unsere Sonne und seine Leuchtkraft ist ca. 100.000fach höher. Wenn man das bedenkt, dann hat das Seestar das ganz gut gemacht.
Aufnahmedaten:
Datum: 24./25.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 220x10s = 37 Minuten mit CLS-Filter | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Den Rest der Nacht habe ich dann Licht auf dem IC447 / IC2169 Reflexionsnebel im Einhorn gesammelt - das Ergebnis ist aber noch nicht "vorzeigbar".
Die Meteorausbeute war wegen der wenigen Wolken reichhaltig:
24.11.2023 | 18:45:43 Uhr MEZ
24.11.2023 | 19:53:31 Uhr MEZ
24.11.2023 | 20:30:17 Uhr MEZ
24.11.2023 | 20:40:43 Uhr MEZ
24.11.2023 | 20:41:23 Uhr MEZ
24.11.2023 | 20:59:09 Uhr MEZ
24.11.2023 | 21:33:59 Uhr MEZ
24.11.2023 | 22:26:36 Uhr MEZ
24.11.2023 | 22:48:28 Uhr MEZ
24.11.2023 | 23:15:58 Uhr MEZ
24.11.2023 | 23:20:55 Uhr MEZ
24.11.2023 | 23:22:27 Uhr MEZ
24.11.2023 | 23:35:16 Uhr MEZ
25.11.2023 | 00:24:06 Uhr MEZ
25.11.2023 | 00:30:15 Uhr MEZ
25.11.2023 | 06:44:07 Uhr MEZ
25.11.2023 | 06:58:59 Uhr MEZ
Gegen Mittag konnte ich dann noch einen Blick auf "unseren Stern" werfen:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.11.2023 | 11:04 Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
22.11.2023
Gestern war es soweit - endlich passte von meinem Standort aus mal alles für einen ISS-Mond-Transit - es sollte zu einer Uhrzeit passieren, die zu meiner Arbeitszeit passt und es sollte einen klaren Himmel geben.
Tatsächlich wich das November-Dauergrau einem mäßigen Sternenhimmel - ich habe gegen 18Uhr das Seestar auf Sternenjagd geschickt - laut Transitfinder sollte der ISS-Transit um 23:05:59 Uhr stattfinden.
Bis dahin hatte ich das Seestar auf den NGC1579 (der "Trifid des Nordens") im Sternbild Perseus angesetzt. Nach 2,17 Stunden (781x10s) musste ich pausieren, denn dann zog ein Wolkengebiet inkl. Androhung von Regen heran und ich musste den kleinen vorläufig von der Wiese holen.
Aufnahmedaten:
Datum: 21.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 781x10s = 2,17 Stunden mit CLS-Filter | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Dann rückte der ISS-Transit näher. Um 23Uhr steht der Mond für mein C11 schon zu weit im Westen - zwischen Erdtrabant und Sternwarte steht unser Haus und eine Baumreihe. Weil der Transit nur 1,65s dauern sollte, habe ich mich gegen die Stellina entschieden (die kann nämlich keine Filmaufnahmen) und habe statt dessen das Seestar bemüht.
15 Minuten vor Transitbeginn - die Prognose ist inzwischen auf 23:07Uhr vorgerückt - stehe ich also im benachbarten Windpark und will das Seestar einrichten... und stelle fest, dass ich versehentlich das Handy meiner Frau eingepackt habe (da ist natürlich keine Steuer-APP für das Seestar installiert). Ich bin dann also im Dauerlauf zurück und war um 23:03 Uhr "gelevelt" und schussbereit. Uff.
Zum Glück hat sich die ISS nicht an die geänderte Prognose gehalten, denn exakt um 23:07Uhr verhüllte die Mutter aller Wolkengebiete den Mond - der war urplötzlich einfach weg. Wie gesagt: zum Glück - ca. 50s vorher ist sie dann durchs Bild gezischt. Das Seestar hat während der Zeit scheinbar nur 3 frames aufgenommen, man kann da auch nichts weiter einstellen und nur auf "Video" drücken.
Und es bringt auch nichts, in den Pixelhaufen hineinzuzoomen - man sieht die Werkzeugtasche einfach nicht...
Aber - immerhin... ich bin angefixt. Eines schönen Tages wird es soweit sein, dass ich das Ding mit dem C11 ablichten kann.
Für's erste ist das hier also mein "Lucky Shot":
Nachdem sich das Wolkengebiet in den frühen Morgenstunden verzogen hatte, konnte ich dann noch den OC NGC2444 im Rosettennebel im Sternbild Einhorn ablichten.
Herausgekommen sind 489x10s = 1,36 Stunden Gesamt-Integrationszeit:
Aufnahmedaten:
Datum: 21./22.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 489x10s = 1,36 Stunden mit CLS-Filter | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Zwischendurch habe ich dann noch den Mond mit allerlei Equipment "eingefangen", der steht aktuell bei 56%, zunehmend.
Canon R7:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.11.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2000 Sek.| Brennweite: 300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 800
Stellina:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.11.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Seestar S50:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe
Ausserdem gab es ein schönes Polarlicht. Da ich mit dem Seestar am Südhimmel beschäftigt war und mich vom Nordhimmel in den entscheidenden Minuten eine Baumreihe trennte, habe ich das Spektakel leider verpasst.
Immerhin hat meine Meteor-Kamera das ganze für mich aufgezeichnet (Video öffnet in einem neuen Tab):
Die größtenteils klare Nacht hat natürlich auch für eine reiche Meteor-Ausbeute gesorgt:
21.11.2023 | 18:36:37 Uhr MEZ
21.11.2023 | 18:41:24 Uhr MEZ
21.11.2023 | 22:25:09 Uhr MEZ
21.11.2023 | 22:32:19 Uhr MEZ
22.11.2023 | 00:33:35 Uhr MEZ
22.11.2023 | 00:36:39 Uhr MEZ
22.11.2023 | 00:39:13 Uhr MEZ
21.11.2023 | 00:47:25 Uhr MEZ
22.11.2023 | 01:14:24 Uhr MEZ
22.11.2023 | 01:40:12 Uhr MEZ
22.11.2023 | 01:47:12 Uhr MEZ
22.11.2023 | 02:15:43 Uhr MEZ
22.11.2023 | 02:48:51 Uhr MEZ
22.11.2023 | 03:43:30 Uhr MEZ
22.11.2023 | 04:18:52 Uhr MEZ
22.11.2023 | 04:38:51 Uhr MEZ
22.11.2023 | 04:49:26 Uhr MEZ
18.11.2023
Heute gegen Mittag hat sich ausnahmsweise die Sonne am grauen Novemberhimmel gezeigt:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.11.2023 | 11:04 Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
17.11.2023
Wieder nur ein Meteor hat es auf die Kamera geschafft:
16.11.2023 | 22:19:56 Uhr MEZ
16.11.2023
Letzte Nacht hat sich wegen des Schietwetters nur einer vor die Tür getraut:
16.11.2023 | 01:40:09 Uhr MEZ
15.11.2023
Es gab kaum Wolkenlücken, aber ein paar Meteore haben es auf die Kamera geschafft:
14.11.2023 | 21:45:57 Uhr MEZ
14.11.2023 | 22:16:21 Uhr MEZ
14.11.2023 | 22:27:48 Uhr MEZ
14.11.2023 | 22:45:44 Uhr MEZ
14.11.2023 | 22:50:51 Uhr MEZ
14.11.2023
Ein paar kleinere Meteore haben es letzte Nacht (13./14.10.2023) auf die Kamera geschafft:
13.11.2023 | 19:59:47 Uhr MEZ
14.11.2023 | 00:24:21 Uhr MEZ
14.11.2023 | 00:32:53 Uhr MEZ
14.11.2023 | 00:37:30 Uhr MEZ
13.11.2023
Wieder gab es eine kleine Wolkenlücke im Novembergrau und ich habe einen schnellen M1 Krebsnebel mit dem Seestar abgelichtet:
Aufnahmedaten:
Datum: 12./13.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 806x10s = 2,24 Stunden Stunden | bearbeitet mit PI und PS
Meteortechnisch war ganz schön was los am leicht vernebeltem Himmel:
12.11.2023 | 22:54:20 Uhr MEZ
13.11.2023 | 00:27:56 Uhr MEZ
13.11.2023 | 00:33:24 Uhr MEZ
13.11.2023 | 00:33:54 Uhr MEZ
13.11.2023 | 00:34:35 Uhr MEZ
13.11.2023 | 01:06:52 Uhr MEZ
13.11.2023 | 01:14:23 Uhr MEZ
13.11.2023 | 01:14:23 Uhr MEZ
13.11.2023 | 03:01:59 Uhr MEZ
13.11.2023 | 03:07:17 Uhr MEZ
13.11.2023 | 03:31:42 Uhr MEZ
13.11.2023 | 03:40:04 Uhr MEZ
13.11.2023 | 04:44:28 Uhr MEZ
13.11.2023 | 05:20:09 Uhr MEZ
13.11.2023 | 05:30:04 Uhr MEZ
13.11.2023 | 06:08:19 Uhr MEZ
13.11.2023 | 06:25:24 Uhr MEZ
12.11.2023
Gestern Abend gab es eine Wolkenlücke und ich habe mit dem Seestar weitere 3,3h Licht Licht auf dem IC1848 gesammelt.
Insgesamt habe ich jetzt 2114x10s = 5,8 Stunden beisammen. Ich hatte mir überlegt, dass es evt. eine gute Idee wäre, das Ziel ein wenig zu shiften um möglichst viel Überlappung zu generieren.
Bisher ist aber nicht allzu viel dabei herausgekommen. Ich habe mir mal den Spaß gemacht, den westlichen Teil des LBN673 herauszucroppen und entsprechend hochzuskalieren.
Naja... ein Kunstwerk ist es nicht geworden...
Aufnahmedaten:
Datum: 06.11. und 11.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 2114x10s = 5,8 Stunden Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS
Für ein paar Meteore hat diw Olkenlücke auch gereicht:
11.11.2023 | 19:11:04 Uhr MEZ
11.11.2023 | 19:40:48 Uhr MEZ
11.11.2023 | 21:06:11 Uhr MEZ
11.11.2023 | 21:08:55 Uhr MEZ
11.11.2023 | 21:30:47 Uhr MEZ
09.11.2023
Nur ein Meteor hat es durch die Wolken geschafft:
09.11.2023 | 22:25:15 Uhr MEZ
08.11.2023
Immerhin ein paar Meteore haben sich i.d. letzten Nacht durch die Wolken gemogelt:
07.11.2023 | 19:11:28 Uhr MEZ
07.11.2023 | 19:37:46 Uhr MEZ
07.11.2023 | 20:15:20 Uhr MEZ
07.11.2023 | 20:43:00 Uhr MEZ
08.11.2023 | 00:50:39 Uhr MEZ
07.11.2023
Eine schnelle Wolkenlücke von gestern Abend habe ich genutzt um den IC1848 (aka Seelennebel) im Sternbild Kassiopeia einzufangen.
IC1848 bezeichnet allgemein den gesamten Emissionsnebel, eigentlich ist das aber der eingebettete Offene Sternhaufen:
Aufnahmedaten:
Datum: 06.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 922x10s = 2,56 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS
Eine Wohltat nach all dem Regen - der Blick in den Sternenhimmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 06.11.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 4,0 | ISO: 1600
Ich habe meine Canon R7 nur 20s zwischen die Bäume in den Himmel gehalten. Neben der etwas blassen Herbst-Milchstrasse ist sogar M31 zu sehen;
Aufnahmedaten:
Datum: 06.11.2023
Kamera: Canon EOS R7 mit Samyang AF 14/2,8 Objektiv | Belichtung 20 Sek.| Blende: 4,0 | ISO: 1600
Meteore gab es natürlich auch zu sehen:
06.11.2023 | 18:58:58 Uhr MEZ
06.11.2023 | 19:00:30 Uhr MEZ
06.11.2023 | 19:49:01 Uhr MEZ
06.11.2023 | 20:42:18 Uhr MEZ
06.11.2023 | 20:57:40 Uhr MEZ
06.11.2023 | 21:07:04 Uhr MEZ
06.11.2023 | 21:14:14 Uhr MEZ
06.11.2023 | 22:56:22 Uhr MEZ
07.11.2023 | 02:15:52 Uhr MEZ
07.11.2023 | 02:23:43 Uhr MEZ
07.11.2023 | 02:50:01 Uhr MEZ
07.11.2023 | 02:55:19 Uhr MEZ
07.11.2023 | 03:17:31 Uhr MEZ
07.11.2023 | 03:24:52 Uhr MEZ
06.11.2023
Gestern Abend gab es ein heftiges Polarlicht, das bis in die Schweiz zu sehen war. Leider war mein Himmel komplett bewölkt. Kurz nach 18 Uhr zeige meine AllSky-Kamera einen rötlichen Schimmer über den Wolken:
Ich war dann schnell mal mit der Canon R7 draussen, die bestätigt das (ich habe die ISO mal etwas hochgedreht, visuell habe ich nichts gesehen):
Hier nochmal ein Allsky-Timelapse meines wolkenverhangenen Himmels mit dem mageren Polarlicht-Output.
So wie es scheint, war hier um 18:30Uhr der größte Teil der Show vorbei - für den Rest der Nacht war die Wolkendecke zu undurchlässig.
Am Morgen klarte es dann kurzzeitg etwas auf - hier der Mond (44%, abnehmend) von 06:59 Uhr MEZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 06.11.2023 | 06:59 Uhr MEZ
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe | bearbeitet mit PS
In der morgendlichen Wolkenlücke haben sich dann auch gleich 1,5 Meteore gezeigt:
06.11.2023 | 05:35:23 Uhr MEZ
06.11.2023 | 05:37:36 Uhr MEZ
04.11.2023
Gestern Abend klarte es überraschend auf. Ein schmaler Streifen zwischen zwei Wettersystemen, aber es war klar. Ich wollte mich mal an einen Dunkelnebel probieren, ohne Filter und bei 72% Mond war das natürlich keine gute Idee.
Aber keine gute Idee habe ich ja öfter!Quasi als "Beifang" hatte ich vor und nach meinem Versuch dann nochmal auf den M97 / NGC5587 Eulennebel im Sternbild der Ursa Major draufgehalten. 33 Minuten sind insgesamt dabei herausgekommen.
Eine Schönheit ist der PN nicht geworden, ich habe ordentlich Gradienten plattgemacht, das Bild entsprechend der Nordausrichtung gecropt und von 848px Breite auf 1024px hochskaliert:
Aufnahmedaten:
Datum: 03./04.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 199x10s = 33 Minuten | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS
Der Mond steht aktuell bei 72%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 03.11.2023
Teleskop: ZWO Seestar S50 | Einzelframe | bearbeitet mit PS
Die Meteordichte der Nacht war recht hoch:
55 Meteore wurden detektiert - hier eine Auswahl:
03.11.2023 | 20:56:56 Uhr MEZ
03.11.2023 | 21:51:05 Uhr MEZ
03.11.2023 | 22:55:00 Uhr MEZ
03.11.2023 | 22:57:31 Uhr MEZ
03.11.2023 | 23:13:45 Uhr MEZ
03.11.2023 | 23:59:10 Uhr MEZ
04.11.2023 | 01:20:59 Uhr MEZ
04.11.2023 | 01:57:01 Uhr MEZ
04.11.2023 | 02:55:36 Uhr MEZ
04.11.2023 | 03:16:37 Uhr MEZ
04.11.2023 | 03:26:41 Uhr MEZ
04.11.2023 | 03:27:02 Uhr MEZ
04.11.2023 | 03:35:34 Uhr MEZ
04.11.2023 | 03:53:10 Uhr MEZ
04.11.2023 | 03:58:07 Uhr MEZ
04.11.2023 | 04:11:16 Uhr MEZ
04.11.2023 | 04:20:29 Uhr MEZ
04.11.2023 | 04:22:02 Uhr MEZ
04.11.2023 | 04:48:40 Uhr MEZ
04.11.2023 | 05:43:50 Uhr MEZ
03.11.2023
Endlich haben es mal wieder ein paar Meteore durch die November- Wolkendecke geschafft:
02.11.2023 | 20:50:02 Uhr MEZ
03.11.2023 | 02:30:56 Uhr MEZ
03.11.2023 | 03:10:34 Uhr MEZ
03.11.2023 | 03:18:25 Uhr MEZ