Der Sternenblog - Beitragsarchiv Mai 2023
21.05.2023
Am Nachmittag hat sie sich doch nochmal blicken lassen, die Sonne...:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.05.2023 | 16:30 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:
20.05.2023
Eigentlich sollte es letzte Nacht einen klaren Himmel geben. Den gab es aber erst in der zweiten Nachthälfte und auch nicht sehr lange.
Zusätzlich habe ich noch eine Menge Belichtungszeit damit verplempert, einen Fussel in der Optik zu beseitigen.
Kamera abgebaut, Schutzglas abgeschraubt und gereinigt, Filterwheel ausgepustet, Optik geputzt. Mehrfach. Und jedesmal habe ich den Astro-PC neu gestartet, damit das
ASCOM-Gedöns nicht durcheinander kommt. Hat leider alles nicht geholfen - zumindest habe ich den Fussel bisher nicht gefunden.
Er zeigt sich auch nur bei einer 300s-Belichtung. Oder hat sich da der Möwennebel mit ins Bild gedrängelt?
Jedenfalls haben die heute Morgen erstellten Flats das scheinbar nicht gerade kleine Teil erstaunlicherweise komplett weggeputzt!
Immerhin konnte ich 25x300s = 2,08 Stunden zu meinem Stack dazu addieren. Den entscheidenden Sprung nach vorne hat es nicht gebracht - es sind evt. minimal mehr Strukturen zu sehen.
Egal - der Wetterbericht hat für die nächsten Tage Schietwetter angekündigt und der Urlaub naht. Das wird also vorerst mein letzter Versuch sein, vielleicht habe ich in der nächsten mondlosen Phase nochmal Glück.
So sieht mein Output - immer noch unter Verwendung des Altmaterials - nach aktuell fast 34h Belichtung aus:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04, 30.04./01.05., 12./13.05.,13./14.05, 18./19.05. und 19./20.05.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s Stunden RGB ohne Filter und 139x300s mit Optolong RUV1 UV/IR-Cut-Filter = 33,64 Stunden |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Mit der Stellina habe ich an den Galaxien NGC3344 und NGC6951 beleichtet - hier ist aber noch nicht viel zeigenswertes herausgekommen, da muss ich erst noch mehr Licht sammeln.
Die Meteore der Nacht:
19.05.2023 | 23:45:44 Uhr MESZ
20.05.2023 | 00:45:51 Uhr MESZ
Auf den nächsten beiden Bildern ist im Hintergrund ein schwaches Polarlicht zu erkennen (näheres dazu siehe weiter unten):
20.05.2023 | 01:13:32 Uhr MESZ
20.05.2023 | 01:41:32 Uhr MESZ
20.05.2023 | 02:27:29 Uhr MESZ
20.05.2023 | 02:30:13 Uhr MESZ
20.05.2023 | 02:44:03 Uhr MESZ
20.05.2023 | 03:07:06 Uhr MESZ
Aufgrund der derzeit vermehrten Sonnenaktivitäten gab es (wie auch auf den Bildern der Meteorkamera zu sehen) wieder einmal ein schwaches Solarlicht zu bewundern:
Video Meteorkamera (öffnet in einem neuen Tab):
Video AllSky-Kamera (öffnet in einem neuen Tab):
Am Vormittag konnte ich die Sonne mit der riesigen Active Region 3310 aufnehmen:
Die Sonne am 20.05.2023 um 08:02 Uhr MESZ
Aufnahmedaten:
Datum: 20.05.2023 | 08:02 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
AR (1)3310:
Alle Active Regions laut NOAA:
19.05.2023
Die letzte Nacht war komplett klar und ich konnte weitere 37x300s mit dem UV/IR-Cut Filter für mein Dunkelnebel-Projekt (vdB9 und friends) sammeln. Ich habe immer noch mit dem Altmaterial kombiniert, von den 300s-Frames habe ich noch nicht genug.
Das Blau des vdB9 ist immer noch schwach. Wenn mit dem Wetter alles gut läuft, kann ich heute Nacht nochmal nachlegen...
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04, 30.04./01.05., 12./13.05.,13./14.05 und 18./19.05.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s Stunden RGB ohne Filter und 114x300s mit Optolong RUV1 UV/IR-Cut-Filter = 31,55 Stunden |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Mit der Stellina war ich inzwischen auf NGC-Tour.
Angefangen habe ich mit dem NGC1027 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ III2p im Sternbild Kassiopeia:
Aufnahmedaten:
Datum: 18./19.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 371x10s = 62 Minuten
Dann habe ich auf den Kugelsternhaufen NGC5634 im Sternbild Jungfrau geschwenkt - das Vergnügen war jedoch leider kürzer als gedacht, denn nach nur 11 Minuten schob sich unser Hausdach ins Bild:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 70x10s = 11 Minuten
Den Rest der schon wieder recht kurzen Nord-Nacht habe ich dann an der Galaxie NGC5005 (aka Caldwell 29) belichtet, hier sind immerhin 2,35 Stunden zusammengekommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 846x10s = 2,35 Stunden
Meteore gab es auch einige zu sehen:
19.05.2023 | 00:48:30 Uhr MESZ
19.05.2023 | 01:49:18 Uhr MESZ Die ISS war es laut heavens-above nicht...
19.05.2023 | 02:02:58 Uhr MESZ
19.05.2023 | 03:30:25 Uhr MESZ
Am späten Vormittag um 11:12 Uhr habe ich dann wieder die Sonne besucht:
Aufnahmedaten:
Datum: 19.05.2023 | 11:12 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
18.05.2023
Zumindest die Meteorkamera hat in den Morgenstunden etwas eingefangen:
Als erstes wäre da ein kurz aufblitzendes "Objekt", das ich nicht eindeutig als Meteor identifizieren würde:
18.05.2023 | 00:27:56 Uhr MESZ
Dann ein kleiner Meteor:
18.05.2023 | 00:35:37 Uhr MESZ
...und ein sehr langsamer - der hatte sich über 3 Einzelframe-Stacks verteilt und ich musste die Bilder in PS zusammenfügen:
18.05.2023 | 00:36:28 Uhr MESZ
Die Sonne am Mittag um 11:58Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.05.2023 | 11:58 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
17.05.2023
In der vergangenen Nacht (16./17.05.2023) war die Meteor-Ausbeute aufgrund des Mistwetters mal wieder eher "dünn"...
17.05.2023 | 01:22:09 Uhr MESZ
17.05.2023 | 01:25:23 Uhr MESZ
17.05.2023 | 01:41:57 Uhr MESZ (Ani der Einzelframes mit Online-gif-Konverter erstellt, PIPP hat sich geweigert)
16.05.2023
In einer Wolkenlücke konnte ich am Morgen immerhin die Sonne sichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 16.05.2023 | 09:48 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
15.05.2023
Die Nacht war überwiegend bewölkt - die Meteorkamera hat entsprechend nur zwei Exemplare eingefangen:
15.05.2023 | 00:53:15 Uhr MESZ
15.05.2023 | 02:45:15 Uhr MESZ
Die Morgensonne um 07:08 Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.05.2023 | 07:08 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
14.05.2023
Letzte Nacht war ein komplett klarer Himmel angesagt - leider tauchten in der 2. Nachthälfte vermehrt Wolken auf. Für mein Dunkelnebel-Projekt konnte ich zusätzlich 30x300s mit UV/IR-Cut-Filter sammeln.
Ich habe ganz schön geschraubt und das hier ist der aktuelle Zwischenstand:
ein etwas weiteres Feld - entsternt:
und mit Sternen - zu sehen sind vdB7,8,9, LDN1355,57,58 und LBN643:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04, 30.04./01.05., 12./13.05. und 13./14.05.2023Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s Stunden RGB ohne Filter und 77x300s mit Optolong RUV1 UV/IR-Cut-Filter = 28,47 Stunden |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Mt der Stellina habe ich inzwischen einen schnellen Virgo-Cluster abgelichtet.Ich habe aber etwas spät damit angefangen - nach nur 107x10s = 17 Minuten kamen die Wolken...
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 107x10s = 17 Minuten
Das Bild enthält die Galaxien NGC4387, NGC4402, NGC4406 (aka M86), NGC4425, NGC4435, NGC4438, NGC4458, NGC4461, IC3388, IC3393 sowie den Stern IC3333:
Die Meteore der Nacht:
13.05.2023 | 23:30:47 Uhr MESZ
13.05.2023 | 23:47:00 Uhr MESZ
13.05.2023 | 23:51:47 Uhr MESZ
14.05.2023 | 00:59:05 Uhr MESZ
14.05.2023 | 02:53:41 Uhr MESZ
...und hier die Mittagssonne von 12:02Uhr:
Aufnahmedaten:
Datum: 14.05.2023 | 12:02 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
13.05.2023
Gestern Nacht habe ich weiter an meinen Langzeit-Dunkelnebel-Projekt gearbeitet. Auf Empfehlung eines Astro-Kollegen habe ich die Belichtungszeit für den Einzelframe auf 300s erhöht und habe einen UV/IR-Cut-Filter (Optolong RUV1) verwendet.
Ich habe meinem Stack 47x300s Licht hinzugefügt, die Gesamt-Integrationszeit beträgt jetzt 25,97 Stunden:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04, 30.04./01.05., und 12./13.05.2023Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s Stunden RGB ohne Filter und 47x300s mit Optolong RUV1 UV/IR-Cut-Filter = 25,97 Stunden |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Ist noch nicht toll, aber ich meine ein gewisser Fortschritt ist zu erkennen.
Mit der Stellina war im im "Ausseneinsatz".
Eigentlich wollte ich mir - während mein APO Dunkelnebel übt - mit der Stellina den M83 schnappen. Ich habe alle Äcker der Umgebung abgeklappert - leider sind 6° über dem Horizont aber doch ein bisschen zu niedrig für ein Foto.
Ersatzweise habe ich dann 290x10s = 48 Minuten auf dem NGC5466 Kugelsternhaufen im Sternbild Bärenhüter belichtet.
Aufnahmedaten:
Datum: 12./13.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 290x10s = 48 Minuten
Um 23:14Uhr konnte ich einen dicken, grünlich leuchtenden Meteor in südöstlicher Richtung sichten. Der Bolide ist in ganz Norddeutschland gesichtet worden - über Berlin ist er scheinbar auseinadergebrochen.
Meine Meteorkamera zeigt leider nach Norden - die hat ihn nicht eingefangen. Immerhin war er auf der AllSky-Kamera zu sehen:
Die anderen Meteore der Nacht:
12.05.2023 |23:26:12 Uhr MESZ
13.05.2023 |00:00:52 Uhr MESZ
13.05.2023 |01:44:32 Uhr MESZ
13.05.2023 |01:48:08 Uhr MESZ
13.05.2023 |02:26:33 Uhr MESZ
13.05.2023 |02:43:28 Uhr MESZ
13.05.2023 |03:20:52 Uhr MESZ
13.05.2023 |03:21:43 Uhr MESZ
Gegen Mittag habe ich dann die Sonne abgelichtet:
Aufnahmedaten:
Datum: 13.05.2023 | 11:15 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
12.05.2023
Der Wetterbericht hatte ein Lücke versprochen kurz und vor Mitternacht bin ich mit dem Auto rausgefahren, um M83 einzufangen. Nach 10 Minuten habe ich wegend der Wolken wieder eingepackt...
Auch die Meteorkamera hat nur ein einziges Exemplar gesichtet:
11.05.2023 | 23:04:31 Uhr MESZ
09.05.2023
Die Nacht war durchwachsen, der Himmel zeigte trotz klarer Abschnitte eine relative schlechte Durchsicht.
Hier die Meteore der Nacht:
09.05.2023 | 00:12:43 Uhr MESZ
09.05.2023 | 00:20:44 Uhr MESZ
09.05.2023 | 01:36:03 Uhr MESZ
09.05.2023 | 02:28:50 Uhr MESZ
09.05.2023 | 02:44:22 Uhr MESZ
09.05.2023 | 04:00:02 Uhr MESZ
Die Sonne um 07:47 Uhr Morgens:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.05.2023 | 07:47 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
08.05.2023
In der Nacht ab 03:06 Uhr gb es ein schwaches Polarlicht - hier eine Aufnahme meiner Meteor-Kamera:
Timelapse (gif-Animation der Einzelframes):
Auch die AllSky-Kamera hat etwas eingefangen:
Die Meteore der Nacht:
08.05.2023 | 01:34:01 Uhr MESZ
08.05.2023 | 01:46:29 Uhr MESZ
08.05.2023 | 02:01:30 Uhr MESZ
08.05.2023 | 02:41:49 Uhr MESZ
08.05.2023 | 03:17:41 Uhr MESZ
...und bei Sonnenaufgang konnte ich noch einen solaren Schnappschuss machen:
Die Active Regions laut NOAA:
05.05.2023
Das Wetter hat unter etwas erschwerten Bedingungen (= Luftunruhe und viele Wolken) einen Blick auf die Morgensonne zugelassen:
Aufnahmedaten:
Datum: 05.05.2023 | 07:55 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
04.05.2023
Eine mondhelle Nacht - ich habe mir den Wecker auf 1:00 Uhr gestellt, denn der M80/NGC6093 Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion sollte vorbeiziehen.
Juhu - ein weiteres Objekt für meinen Messier-Katalog! Ich habe mich zum Ausseneinsatz an das Ufer unseres Hausflüsschens begeben, denn meine Sicht nach Süden ist eingeschränkt.
Bei fast Vollmond konnte ich insgesamt 270x10s = 45 Minuten auf dem M80 belichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 270x10s =45 Minuten
Der Mond (95%, zunehmend) hat alles gut ausgeleuchtet - hier ein Bild von 01:43Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.05.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteore der Nacht vom 03. auf den 04.05.2023 - leider hat sich ein Fleck auf dem Kameraglas eingefunden - das muß ich am Wochenende wohl mal putzen.. :
04.05.2023 | 00:52:06 Uhr MESZ
04.05.2023 | 01:38:23 Uhr MESZ
04.05.2023 | 02:53:32 Uhr MESZ
04.05.2023 | 03:19:29 Uhr MESZ
04.05.2023 | 03:50:45 Uhr MESZ
04.05.2023 | 03:53:39 Uhr MESZ
04.05.2023 | 03:59:07 Uhr MESZ
Bevor ich mich auf den täglichen Weg zur Arbeit gemacht habe, war dann auch noch ein Blick auf die Sonne drin:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.05.2023 | 07:51 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
03.05.2023
In der Nacht gab es ein paar Meteore zu sehen:
03.05.2023 | 00:09:20 Uhr MESZ
03.05.2023 | 00:23:30 Uhr MESZ
03.05.2023 | 00:37:20 Uhr MESZ
03.05.2023 | 00:56:28 Uhr MESZ
03.05.2023 | 00:56:35 Uhr MESZ
03.05.2023 | 01:32:10 Uhr MESZ
01.05.2023
Wieder habe ich an meinen "Langzeit-Projekten" belichtet. Eigentlich sollte komplett klar werden, es zogen aber immer wieder Schleierwolken über den Himmel. Außerdem war ein Maifeuer ganz in der Nähe, das machte die Durchsicht nicht besser. Von den Frames der 2. Nacht habe ich für den vdB9 daher auch nur 63% verwendet. Insgesamt habe ich meinem Stack jetzt 7,84 Stunden hinzugefügt und komme auf eine Gesamt-Integrationszeit von 22,06 Stunden.
Das Ergebnis flasht mich irgendwie immer noch nicht so richtig. Vermutlich sind die 60s Einzelbelichtung auch noch zu kurz und ich habe weiterhin ohne Filter aufgenommen. Bei der Bearbeitung tue ich mich richtig schwer, nach vielen, vielen (vielen) Anläufen ist das hier alles, was ich zustande bringe:
Hier nochmal ein etwas weiterer crop mit vdB 7 (oben links) und vdB 8 (oben rechts) und den Duneknebeln LDN1355,57,58 und LBN643:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04 und 30.04./01.05/2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s = 22,05 Stunden RGB ohne Filter |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Die Meteore der Nacht:
30.04.2023 | 23:11:42Uhr MESZ
01.05.2023 | 03:06:56Uhr MESZ
01.05.2023 | 03:42:04Uhr MESZ
01.05.2023 | 03:53:41Uhr MESZ
Die Durchsicht wurde im Laufe der Nacht immer schlechter, bei der Aufnahme der Morgensonne war es schon ziemlich diesig und die Stellina hatte Mühe zu fokussieren.
Aus ungefähr 200 Bildern ist das hier das Beste:
Aufnahmedaten:
Datum: 01.05.2023 | 12:15 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA: