Der Sternenblog - Beitragsarchiv April 2023
30.04.2023
Die Nacht war klar, leider stört der Mond etwas. Mit 60%, zunehmend steht er schon wieder recht prominent am Himmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 29.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Ich habe trotzdem an meinen "Langzeit-Projekten" vdB9 (Apo) und vdB4 (Stellina) weiterbelichtet. Für den vdB9 habe ich die Einzelbelichtung testweise auf 60s erhöht.
Die Meteor-Ausbeute der Nacht:
29.04.2023 | 23:47:33 Uhr MESZ
30.04.2023 | 01:21:50 Uhr MESZ
30.04.2023 | 02:05:03 Uhr MESZ
30.04.2023 | 02:56:27 Uhr MESZ
30.04.2023 | 03:11:49 Uhr MESZ
30.04.2023 | 03:12:30 Uhr MESZ
30.04.2023 | 04:11:46 Uhr MESZ
Nach der nächtlichen Marathon-Aufnahmesession gab es zum Nachtisch wieder mal einen Blick auf die Sonne:
Aufnahmedaten:
Datum: 30.04.2023 | 09:51 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
29.04.2023
Wenn das so weitergeht mit dem sonnigen Wetter, dann habe ich bald eine komplette Rotation eingefangen.
Hier die Sonne von heute (29.04.2023) um 11:45Uhr MESZ:
Aufnahmedaten:
Datum: 29.04.2023 | 11:45 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
28.04.2023
Gestern Abend sagte das Wetterradar eine komplett klare Nacht voraus. Kurz nach Sonnenuntergang hat das Radar seine Meinung aber ganz spontan geändert und ich musste meine Deepsky-Pläne weitesgehend über den Haufen werfen.
In solchen Fällen suche ich mir dann i.d. Regel einen "schnellen Sternhaufen" - nach Möglichkeit ein Objekt, das mir noch in meiner Sammlung fehlt.
Gestern bin ich beim recht unscheinbaren und winzigen NGC1220 (Trumpler II2p) im Perseus hängengeblieben. Das Objekt ist eher etwas für größere Öffnungen/Brennweiten und von daher stark gecroppt.
Leider war nach 135x10s = 22 Minuten Schluss - dann kamen die Wolken:
Aufnahmedaten:
Datum: 27.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 135x10s = 22 Minuten
Ein kurzer Blick auf den Mond war auch noch drin:
Datum: 27.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteore der Nacht:
28.04.2023 | 03:10:46 Uhr MESZ
28.04.2023 | 03:16:34 Uhr MESZ
28.04.2023 | 03:19:18 Uhr MESZ
28.04.2023 | 03:19:49 Uhr MESZ
28.04.2023 | 03:46:28 Uhr MESZ
Die Morgensonne von heute Morgen:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.04.2023 | 07:42 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:
27.04.2023
Das Meteorgeschehen der Nacht war eher "verhalten":
26.04.2023 | 22:42:07Uhr MESZ
27.04.2023 | 00:28:52Uhr MESZ
27.04.2023 | 03:48:31Uhr MESZ
Am Morgen haben die Wolken dann den Blick auf die Sonne freigegeben:
Aufnahmedaten:
Datum: 27.04.2023 | 07:40 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
25.04.2023
Beim Fotografieren der Sonne hat mich heute ein Starkregen-Schauer überrascht. Naja - den Solarfilter musste ich trockenföhnen, das Equipment hat überlebt...
Aufnahmedaten:
Datum: 25.04.2023 | 13:51 Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
23.04.2023
Wolken, Regen ... und Polarlichter! Zum Glück hat meine AllSky-Kamera wenigstens ein bisschen durch die Lücken in der Wolkendecke geschielt.
Was mich wirklich gewundert hat, ist dass die Lichter eher im Zenit standen - teilweise sogar tiefer im Süden:
Ich habe aus den Einzelframes zwei animierte gifs erstellt:
Mit "Besucher":
22.04.2023
Die Nacht war wieder einmal komplett wolkenfrei - also mehr Licht für meine Langzeit-Projekte.
Ich habe vier Nächte und insgesamt 14,22 Stunden auf die LDNs 1355+1358 im Kassiopeia belichtet.
Leider will es mir nicht gelingen, gleichzeitig die Dunkelnebel und das Blau des vom SU Cas angeleuchteten Reflexionsnebel van den Bergh 9 darzustellen.
Entweder dem Dunkelnebel fehlt der Kontrast oder vdB9 wird braun und verwaschen. Ich habe jetzt ungefähr 100x neu angefangen - das hier ist meine "Kompromiss-Version" (crop):
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023, 18./19.04.2023, 20./21.04. und 21./22.04.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s = 14,22 Stunden RGB ohne Filter |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Ich habe die nicht so ganz triviale Bildbearbeitung auf Astrotreff.de besprochen und meine Rohdaten zwecks Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
Der Kollege Chris hat dort eine sehr schöne Version herausgearbeitet und ich habe nur mal so aus Spaß habe ich meine Version in PS auf die von Chris draufgelegt (Sterne händisch in Deckung gebracht):
- kombiniert im Modus "negativ Multiplizieren" mit Tonwertkorrekturebene
- Lichter im Camera Raw heruntergedimmt
- minimale Tonwertkorrektur
- NoiseXTerminator 30%
- Helligkeit ein bisschen runter, Kontrast ein bisschen rauf
wohlgemerkt - 2 jpgs... Ich finde, das zeigt, dass da noch viel in Bezug auf dei Dunkelnebel geht, wenn man es richtig macht. Den Königsweg suche ich noch...
Auch am vdB4 habe ich weiterbelichtet. Naja - eigentlich habe ich mit der Stellina eher auf den Offenen Sternhaufen NGC225 im Kassiopeia darufgehalten. Und zwar gnadenlose 5557x20s = 30,87 Stunden in 6 Nächten!
Ich wollte einfach mal sehen, ob sich der vdB4 zeigt. Und ja - er tut es (zumindest ein bisschen) und auch der etwas schüchterne LDN1292 kommt langsam zum Vorschein.
Definitiv eine Grenzerfahrung für die Stellina- mal sehn, vielleicht mache ich da noch weiter...
Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.04., 13./14/.04., 17.04., 18./19.04., 20./21.04. und 21./22.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 5557x20s = 30,87 Stunden
Aufgrund des klaren Himmels gab es natürlich auch einige Meteore im Speicher der Meteorkamera:
21.04.2023 | 22:51:33 Uhr MESZ
21.04.2023 | 22:56:20 Uhr MESZ
21.04.2023 | 22:59:55 Uhr MESZ
21.04.2023 | 23:00:26 Uhr MESZ
21.04.2023 | 23:22:18 Uhr MESZ
22.04.2023 | 00:02:46 Uhr MESZ
22.04.2023 | 00:44:34 Uhr MESZ
22.04.2023 | 01:13:19 Uhr MESZ
22.04.2023 | 01:28:00 Uhr MESZ
22.04.2023 | 01:52:15 Uhr MESZ
22.04.2023 | 01:58:55 Uhr MESZ
22.04.2023 | 02:03:52 Uhr MESZ
22.04.2023 | 02:17:32 Uhr MESZ
22.04.2023 | 02:20:06 Uhr MESZ
22.04.2023 | 02:55:17 Uhr MESZ
22.04.2023 | 02:55:47 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:00:34 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:10:29 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:10:59 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:11:40 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:15:36 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:19:01 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:41:34 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:45:19 Uhr MESZ
22.04.2023 | 03:51:08 Uhr MESZ
22.04.2023 | 04:01:12 Uhr MESZ
22.04.2023 | 04:34:10 Uhr MESZ
Die Morgensonne habe ich dann auch noch eingefangen:
Aufnahmedaten:
Datum: 22.04.2023 | 07:29Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:
21.04.2023
In der vergangenen Nacht haben meine Teleskope weiteres Licht am vbB4 (Stellina) und vbB9 (APO) gesammelt.
Die Meteorschau der Nacht:
20.04.2023 | 22:27:52 Uhr MESZ
20.04.2023 | 22:36:34 Uhr MESZ
21.04.2023 | 00:01:58 Uhr MESZ
21.04.2023 | 00:53:23 Uhr MESZ
21.04.2023 | 01:07:03 Uhr MESZ
21.04.2023 | 01:48:02 Uhr MESZ
21.04.2023 | 02:18:16 Uhr MESZ
21.04.2023 | 02:44:33 Uhr MESZ
21.04.2023 | 02:49:11 Uhr MESZ
21.04.2023 | 03:17:01 Uhr MESZ
21.04.2023 | 03:54:56 Uhr MESZ
21.04.2023 | 03:54:56 Uhr MESZ
21.04.2023 | 03:55:37 Uhr MESZ
21.04.2023 | 04:13:23 Uhr MESZ
Heute Morgen lies der Himmel dann auch noch einen Blick auf die Sonne zu:
Aufnahmedaten:
Datum: 21.04.2023 | 07:32Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:
20.04.2023
Nicht viel los, die Meteorkamera hat nur ein einziges Exemplar gesichtet:
19.04.2023 | 22:16:36 Uhr MESZ
19.04.2023
Wieder war die Nacht wolkenfrei, diesmal komplett bis zum Morgen. Um mein Guiding/Dithering-Problem in den Griff zu bekommen, habe ich zuerst die Montierung mit dem Polemaster neu eingenordet und alles neu ausbalanciert. Dann habe ich PHD2 komplett neu kalibriert - eine ziemlich langwierige Angelegenheit. Es hat sich aber gelohnt, Guiding und Dithering funktionieren jetzt fehlerfrei:
Ich habe dann weiter an meinen beiden Dunkelnebel-Projekt "geschraubt". Die Ergebnisse sind noch nicht wirklich zeigenswert - ich mache das aber trotzdem mal ;-)
1) vdb 9 mit dem 72/400 APO - 937x20s = 5,21 Stunden
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023 und 18./19.04.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 937x20s = 5,21 Stunden RGB ohne Filter |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
2) vbd4 / NGC255 Sailboot Cluster mit der Stellina - 3717x20s = 20,65 Stunden:
Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.04., 13./14/.04., 17.04. und 18./19.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 3717x20s = 20,65 Stunden
Das Meteor-Geschehen der Nacht war ziemlich spektakulär, denn es gab einen großen Feuerball über Norddeutschland:
18:04:2023 | 21:57:36 MESZ
FOV meiner Kamera:
Aus den Daten der erfassenden 3 Stationen DE000M (=meine), DK0001 und DK0003 hat Dr. Denis Vida vom Global Meteor Network eine Flugbahn errechnet und mir die Daten netterweise per email geschickt. Demnach hat es kein Fragment hat es bis zur Erde geschafft (und wäre wie gesagt sowieso in die Nordsee gefallen):
Ground Track:
Orbit (Top):
Orbit (side):
Es gab auch noch ein paar kleine Meteore:
18.04.2023 | 22:07:30 Uhr MESZ
18.04.2023 | 22:07:51 Uhr MESZ
19.04.2023 | 00:30:17 Uhr MESZ
19.04.2023 | 02:27:48 Uhr MESZ
18.04.2023
Die letzte Nacht war bis ca. Mitternacht wolkenfrei und ich konnte mit der Stellina weiteres Licht für den vdb4 sammeln. Den APO hatte ich auf den vdb9 angesetzt. Leider gab es wieder Probleme - das Guiding hat zwar funktioniert aber das Dithering liess den Graphen jedesmal in alle möglichen Richtungen verschwinden - ohne Rückkehr zur Nullinie. Ich habe den Guiding-Assistenten im PHD2 ausgeführt und alle Parameter entsprechend den Empfehlungen verändert - leider ohne Erfolg. Vor der nächsten Session werde ich PHD2 neu kalibrieren.
In der Mittagspause konnte ich heute immerhin noch kurz die Sonne aufnehmen:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.04.2023 | 12:28Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:
14.04.2023
Der Abend fing gut an - auf der Rückfahrt von der Arbeit hatte Mutter Natur tief in den Tuschkasten gegriffen und ich musste "rechts ranfahren" und ein Foto mit dem Handy machen:
Die Nacht war dann durchgehend klar - leider hat mein Equipment gezickt. Das Schutzglas des ZWO-Kamera-Sensors war beschlagen - ich hatte das schonmal - die Feuchtigkeit sammelt sich unter dem kleinen schwarzen Plättchen welches das Glas fixiert. Ich habe mehrfach die Kamera demontiert und die Glasfläche getrocknet und sogar das besagte Plättchen abgeschraubt Beim Einstecken der Kamera hat sich dann jedesmal der ASCOM-Treiber verhaspelt (Guide-Kamera mit Haupt-Kamera verwechselt, usw.) Ich musste jedesmal den Laptop neu starten, im Endeffekt war der Beschlag aber immer wieder da. Das Guiding hat diesmal auch gar nicht funktioniet - ich habe keine Ahnung warum. Diese Nacht war leider ein "complete fail".
So sah das "Endergebnis" der Aufnahme mit dem beschlagenen Sensor aus:
Jedenfalls - Glück im Unglück - ich konnte wenigstens noch den NGC189 aus einer Ecke des Bildes herauscroppen... der fehlte auch noch in meiner Sammlung. :
Aufnahmedaten:
Datum: 13./14.04.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 660x20s=3,67 Stunden RGB ohne Filter
Neben all diesen Rückschlägen konnte immerhin Stellina weiter am vdb4 belichten - hier sind jetzt insgesamt 2352x20s = 13,06 Stunden Licht zusammengekommen - die Dunkelnebel werden ganz langsam sichtbar:
Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.04.und 13./14/.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2352x20s = 13,06 Stunden
Hier die Meteore der Nacht:
13.04.2023 | 23:49:17 Uhr MESZ
14.04.2023 | 00:07:44 Uhr MESZ
14.04.2023 | 00:30:58 Uhr MESZ
14.04.2023 | 02:52:33 Uhr MESZ
14.04.2023 | 03:00:45 Uhr MESZ
14.04.2023 | 03:53:01 Uhr MESZ
14.04.2023 | 04:09:24 Uhr MESZ
14.04.2023 | 04:16:35 Uhr MESZ
Slomo:
14.04.2023 | 04:17:36 Uhr MESZ
14.04.2023 | 04:36:44 Uhr MESZ
14.04.2023 | 04:39:07 Uhr MESZ
13.04.2023
Es war letzte Nacht überwiegend bewölkt und es hat bteilweise geregnet. Die Meteorkamera hat trotzdem etwas eingefangen:
13.04.2023 | 00:09:15 Uhr MESZ
13.04.2023 | 00:15:34 Uhr MESZ
13.04.2023 | 01:37:23 Uhr MESZ
13.04.2023 | 02:17:21 Uhr MESZ
13.04.2023 | 02:51:00 Uhr MESZ
13.04.2023 | 02:51:20 Uhr MESZ
13.04.2023 | 02:56:48 Uhr MESZ
13.04.2023 | 03:01:15 Uhr MESZ
13.04.2023 | 03:15:46 Uhr MESZ
13.04.2023 | 03:24:18 Uhr MESZ
13.04.2023 | 03:27:12 Uhr MESZ
13.04.2023 | 04:20:30 Uhr MESZ
13.04.2023 | 04:21:31 Uhr MESZ
13.04.2023 | 04:40:18 Uhr MESZ
13.04.2023 | 04:42:11 Uhr MESZ
13.04.2023 | 04:58:35 Uhr MESZ
12.04.2023
Gestern Nacht gab es eine lange klare Phase. Eigentlich hat ja alles gut geklappt beim "First Light" aus meiner neuen Sternwarte. Die Lights waren gut, die Flats haben gepasst,...
Ich hatte mich für den LDN1235 "Dark Shark Nebula" entschieden. Den hatte ich im letzen Jahr schonmal abgelichtet und der war noch etwas "dünn".
Nun haben Dunkelnebel ja die Eigenart, dass sie sich nicht unbedingt im Einzelframe zeigen und leider stimmte die Kamera-Orientierung nicht... Naja, für einen Kopf vom Hai hat es gereicht:
Aufnahmedaten:
Datum: 12.06.2022 und 11./12.04.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 783x20s=4,35 Stunden RGB ohne Filter |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS
Zur Verdeutlichung meines Fauxpas... da passt etwas nicht...
Flatframes am Ende der Session:
Die Stellina habe ich auf der Jagd nach Objekten für meine Messier-Sammlung gaaaaanz hinten auf dem Acker geparkt.
M99 gestaltete sich extrem schwierig, denn aus irgendwelchen Gründen wollte sich die Stellina nicht auf das Objekt einloggen. Wenn ich das Objekt aus dem Stellina Katalog ausgewählt hatte, blieb sie beim "Tracking" hängen.
Ich habe mir dann die J2000-Koordinaten aus der mobilen Stellarium-APP notiert und ein "manuelles Objekt" angelegt. Das hat funktioniert, nur leider stimmten diese scheinbar nicht 100%ig, denn die Galaxie war weit am Bildrand.
Ich habe dann herausgefunden, dass die Koordinaten bei Wikipedia abweichen und habe diese eingegeben... wieder blieb Stellina bei "Tracking" hängen. Erst als ich dann (erstmals!) den Mosaik-Modus aktiviert hatte, ging es. Vermutlich war das Problem ein "platesolving-Problem"...
Aufnahmedaten:
Datum: 11./12.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 773x10s = 2,15 Stunden
Neben der M99 / NGC4254 finden sich im Bild viele weitere Galaxien - die sichtbaren sind: NGC4302 und NGC4298 (das "Gin-Pair"), NGC4262, NGC4208, IC781, IC3142, IC3126, IC3096, IC3077, IC3065, IC3093, IC3080, IC3058, IC3091 und IC3061
Die Meteordetektion hat in der Nacht zwar oft ausgelöst - so richtig "dicke Brummer" waren aber nicht dabei...
11.04.2023 | 21:36:16Uhr MESZ
11.04.2023 | 23:35:29Uhr MESZ
11.04.2023 | 23:55:49 Uhr MESZ
12.04.2023 | 00:26:23 Uhr MESZ
12.04.2023 | 00:33:03 Uhr MESZ
12.04.2023 | 00:52:51 Uhr MESZ
12.04.2023 | 01:22:14 Uhr MESZ
12.04.2023 | 01:54:41 Uhr MESZ
12.04.2023 | 02:04:35 Uhr MESZ
12.04.2023 | 03:55:04 Uhr MESZ
10.04.2023
In der letzten Nacht hatte ich mir viel vorgenommen... Ich hatte alles für ein "First Light" in meiner neuen Sternwarte vorbereitet. Die Stellina hatte ich weit draussen auf dem Feld geparkt - mit der wollte ich die noch in meinem Katalog fehlende M99 ablichten. Der Wetterbericht hatte CS für die ganze Nacht vorhergesagt. Aber - Pustekuchen, es wurde ganz schnell extrem diesig und der Bauer auf dem benachbarten Feld hatte sich zusätzlich für eine Übung mit dem Flakscheinwerfer entschieden...
Auch die Meteorkamera hatte nur einen einzigen Fisch im Netz:
10.04.2023 | 01:26:17Uhr MESZ
Immerhin haben die Wolken am Vormittag den Blick auf die Sonne ermöglicht:
Aufnahmedaten:
Datum: 10.04.2023 | 09:13Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Active Regions laut NOAA:
09.04.2023
Gestern Nacht (08./09.04.2023) hat es sich schon gegen Mitternacht zugezogen - davor war die Luft voll vom Rauch der Osterfeuer.
Trotzdem haben es zwei Meteore auf meine Kamera geschafft:
08.04.2023 | 22:28:54 Uhr MESZ
08.04.2023 | 22:36:35 Uhr MESZ
Und immerhin hat das Wetter einen Blick auf die österliche Nachmittags-Sonne zugelassen:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.04.2023 | 15:28Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Active Regions laut NOAA:
07.04.2023
Die vergangene Nacht habe ich mich am vdB 4 ausprobiert - trotz der mehr als sechsstündigen Belichtung ist aber kaum Nebelanteil sichtbar:
Aufnahmedaten:
Datum: 06./07.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1144x20s = 6,35 Stunden
Der Mond nimmt schon wieder ab und steht aktuell bei 99% - hier ein Bild von 04:47Uhr Morgens:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteor-Ausbeute der Nacht:
06.04.2023 | 23:01:02 Uhr MESZ
07.04.2023 | 00:12:15 Uhr MESZ
07.04.2023 | 00:41:58 Uhr MESZ
07.04.2023 | 01:20:03 Uhr MESZ
07.04.2023 | 01:47:33 Uhr MESZ
07.04.2023 | 03:34:23 Uhr MESZ
07.04.2023 | 04:12:28 Uhr MESZ
07.04.2023 | 05:14:28 Uhr MESZ
Um 8.43Uhr habe ich dann die Sonne bei etwas unruhiger Luft erwischt:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.04.2023 | 08:43Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Active Regions laut NOAA:
05.04.2023
Der Mond steht jetzt bei 95%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Trotzdem habe ich ein bisschen "Deepsky" probiert. Begonnen habe ich mit dem IC1470. Der winzige Emissionsnebel im Kepheus ist eher etwas für große Brennweiten. Ich habe die Stellina trotzdem mal ein gutes Stündchen draufgehalten... (Das Bild ist natürlich ein Crop):
Aufnahmedaten:
Datum: 04./05.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 364x10s = 1,1 Stunden
Den Rest der Nacht habe ich dann auf dem M13 / NGC6205 Herkuleshaufen belichtet.
Aufnahmedaten:
Datum: 04./05.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1013x10s = 2,8 Stunden
Die kleine Galaxie oben im Bild ist die IC4617:
Die Meteore der Nacht:
05.04.2023 | 01:00:43 Uhr MESZ
05.04.2023 | 01:04:49 Uhr MESZ
05.04.2023 | 04:28:16 Uhr MESZ
05.04.2023 | 04:35:36 Uhr MESZ
Auch die AllSky-Kamera hat im Südosten ein schönes Exemplar eingefangen:
05.04.2023 | 02:55:45 Uhr MESZ
04.04.2023
Gestern Abend habe ich mich bei frostigen Temperaturen zum Ausseneinsatz in nahegelegenen Windpark begeben und habe ein Messier-Objekt für meine Sammlung eingefangen.
Der M93 (aka NGC2447) ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ I3r im Sternbild Puppis:
Aufnahmedaten:
Datum: 03.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 104x10s = 17 Minuten
Der Mond steuert langsam auf die Vollmondphase zu - aktuell steht er bei 90%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 03.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Meteore der Nacht:
03.03.2023 | 23:04:40 Uhr MESZ
04.04.2023 | 00:54:39 Uhr MESZ
04.04.2023 | 02:02:58 Uhr MESZ
04.04.2023 | 02:32:21 Uhr MESZ
Heute Mittag um 12:23 Uhr konnte ich dann auch noch die Sonne ablichten:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.04.2023 | 12:23Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Actve Regions laut NOAA:
03.04.2023
Ich habe letzte Nacht beim LDN1165 nochmal kräftig nachgelegt. Zusätzlich 1389x20s = 7,72 Stunden Licht konnte ich sammeln. Die Gesamt-Integrationszeit beträgt somit 14,5 Stunden.Ich würde mal behaupten, dass da mit meinem APO ein Dunkelnebel vom allerfeinsten bei rausgekommen wäre. Naja - einen Versuch war es wert:
Aufnahmedaten:
Datum: 01./02.04. und 02./03.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2614x20s = 14,5 Stunden
Der Mond steht aktuell bei 85%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 02.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Ein paar schöne Meteore gab es auch:
03.04.2023 | 01:54:05 Uhr MESZ
03.04.2023 | 02:34:23 Uhr MESZ
03.04.2023 | 02:56:05 Uhr MESZ
03.04.2023 | 03:29:03 Uhr MESZ
03.04.2023 | 03:32:48 Uhr MESZ
03.04.2023 | 03:34:10 Uhr MESZ
03.04.2023 | 03:34:10 Uhr MESZ
03.04.2023 | 04:28:19 Uhr MESZ
03.04.2023 | 05:07:46 Uhr MESZ
03.04.2023 | 05:19:43 Uhr MESZ
02.04.2023
Letzte Nacht war es fast durchgehend klar, der Mond steht allerdings mit 80%, zunehmend schon sehr hell am Himmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 01.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Stellina hat heute ein Firmware-Update bekommen. Es gibt jetzt eine "Live-Fokus"-Funktion - der Fokus wird permanent während der Aufnahme korrigiert. Das funktioniert perfekt - ein Refokussieren bei Änderung der Umgebungstemperatur fällt damit komplett weg.
Ich habe mich heute mal an einem Dunkelnebel versucht. Diese Objekte sind nicht wirklich Stellinas Paradedisziplin. Ich wollte aber trotzdem mal sehn, was da raus kommt und habe mich am LDN 1165 versucht.
Insgesamt habe ich 1225x20s = 6,8 Stunden belichtet. In den nächsten Tagen soll es klar werden - mal schaun, wie sich das entwickelt.
Aufnahmedaten:
Datum: 01./02.04.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1225x20s = 6,8 Stunden
Die Meteorkamera hat ein paar schöne Exemplare eingefangen:
01.04.2023 | 22:04:37 Uhr MESZ
02.04.2023 | 00:05:12 Uhr MESZ
02.04.2023 | 00:07:26 Uhr MESZ
02.04.2023 | 00:50:07 Uhr MESZ
02.04.2023 | 01:16:15 Uhr MESZ
02.04.2023 | 02:26:48 Uhr MESZ
02.04.2023 | 02:31:45 Uhr MESZ
Am Vormittag konnte ich dann auch noch die Sonne ablichten - allerdings war auf unserem Stern nicht allszu viel los:
Aufnahmedaten:
Datum: 02.04.2023 | 11:30Uhr MESZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Active Regions laut NOAA: