Der Sternenblog - Beitragsarchiv Februar 2023
28.02.2023
Für die letzte Nacht waren weitere Polarlichter angesagt - leider war der Himmel komplett bedeckt.
Erst am Morgen kam dann wieder die Sonne zum Vorschein:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023 | 15:35Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs lt. NOAA:
An unserem kleinen Hausflüsschen ist es wirklich idyllisch - zu dieser Uhrzeit ist alles in das goldenes Licht der aufgehenden Sonne gehüllt:
Am Abend war es dann trotz gegenteiliger Vorhersage komplett klar.
Ich habe mich zuerst an einen "Einnordungstest" meiner neuen Sternwartensäule gemacht. Der Montierungszapfen des Auflagetellers ist eine feste Komponente, denn den Montierungsadapter habe ich einzementiert.
zum Glück passt alles;
Die Stellina habe ich inzwischen auf das Sternbild Orion ausgerichtet, dort gibt es einige interessante Sternhaufen zu sehen.
Das erste Objekt war der NGC2180.Der Mond hat wie ein Flakscheinwerfer in das Bild geleuchtet, aber den Gradienten konnte GradientXTerminator einigermassen wegputzen:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 116x10s = 19 Minuten
Dann habe ich zum NGC2186 geschwenkt - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ II2p:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 109x10s = 18 Minuten
Als drittes Objekt im Orion habe ich mir dann den NGC2112 angesehen, das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3m:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 159x10s = 26 Minuten
Danach bin ich dann zum Sternbild Zwillinge "weitergezogen".
Hier habe ich als erstes den NGC2395 besucht - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1p:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 137x10s = 23 Minuten
Mein letztes Objekt am Südhimmel für diesen Abend war dann der NGC2420 "Blinkender Komet Haufen" (Trumpler-Typ I2r, ebenfalls im Sternbild Zwillinge).
Warum heisst der bloß "Blinkender Komet Haufen"? Zumindest steht es so im Stellarium. Bestimmt wieder so eine O'Meara "Schöpfung" ;-)
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 103x10s = 17 Minuten
Danach habe ich den Nordhimmel angesteuert und den IC1454 / Abell81 im Kepheus abgelichtet. Der Planetarische Nebel ist sicher eher etwas für mehr Brennweite, aber einen Versuch war es wert!
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 521x10s = 87 Minuten
Als letztes Objekt der habe ich die IC10 "Starburst-Galaxie" auf's Korn genommen.
Die IC10 ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Kassiopeia. Das Objekt braucht sicher noch viel mehr Licht, das werde ich beizeiten ergänzen:
Aufnahmedaten:
Datum: 28.02./01.03.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 9661x10s = 2,69 Stunden
Trotz des fast durchgehend klaren Himmels war die Meteor-Dichte der letzten Nacht (28.02/01.03.2023) eher verhalten.
Die Fireball-Detection hat nicht ein einziges Mal angeschlagen.
28.02.2023 | 19:47:41 Uhr MEZ
28.02.2023 | 20:24:45 Uhr MEZ
28.02.2023 | 20:30:34 Uhr MEZ
28.02.2023 | 20:44:13 Uhr MEZ
28.02.2023 | 21:55:06 Uhr MEZ
01.03.2023 | 02:27:42 Uhr MEZ
27.02.2023
Morgenstund hat Gold im Mund (oder so ähnlich). Um 7:53Uhr habe ich die noch etwas tiefstehende Morgensonne eingefangen:
Aufnahmedaten:
Datum: 27.02.2023 | 15:35Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Und wieder habe ich die ARs laut NOAA annotiert:
26.02.2023
Den "astronomischen Teil" meines Tages konnte ich heute am späteren Nachmittag beginnen - um 15:35Uhr haben die Wolken endlich die Sonne freigegeben:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.02.2023 | 15:35Uhr MEZ
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
ARs laut NOAA:
Nach Einbruch der Dunkelheit habe ich mit den Offenen Sternhaufen NGC2158, IC2156 und IC2157 im Sternbild Zwillinge begonnen:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 150x10s = 25 Minuten
Zwischendurch ein Schwenk auf den Mond - der steht aktuell schon wieder ziemlich prominent am Himmel (37%, zunehmend):
Aufnahmedaten:
Datum: 26.02.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Danach ging es weiter zum NGC2331 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV1p im Sternbild Zwillinge:
Aufnahmedaten:
Datum: 26.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 166x10s = 28 Minuten
Gegen 22:30Uhr gab es zu meiner großen Freude dann ein Polarlicht zu bestaunen. Ich habe mir schnell die Canon gegriffen und bin im Galopp auf den Acker nebenan gerannt. Leider keine gute Idee, denn ich hatte wegen der Eile kein Stativ dabei. Dazu dann noch die Aufregung... das Resultat ist leider nur ein verwackeltes Bild:
Wenig später habe ich es dann nochmal mit Stativ probiert - da war der größte Zauber aber schon vorbei:
Auch auf der AllSky-Kamera sind sie zu sehen:
...und auch die Meteor-Kamera hat etwas eingefangen:
Im Video sieht das so aus:
Während das Spektakel am Himmel lief, hat die Stellina an meinem "Langzeit-Projekt sh2-170 weiterbelichtet. Jetzt sind es schon 13,69 Stunden Gesamtbelichtung:
Aufnahmedaten:
Datum: 08.02., 09.02., 14.02., 23.02. und 26.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 4927x10s = 13,69 Stunden
Auch das "Meteorgeschehen" der Nacht war ganz ordentlich:
26.02.2023 | 21:56:24 Uhr MEZ (das Polarlicht hellt den Horizont bereits auf)
26.02.2023 | 21:56:24 Uhr MEZ (Polarlicht schön zu sehen)
27.02.2023 | 00:40:32 Uhr MEZ
27.02.2023 | 00:41:54 Uhr MEZ
27.02.2023 | 01:38:36 Uhr MEZ
27.02.2023 | 01:51:35 Uhr MEZ
27.02.2023 | 01:56:42 Uhr MEZ
27.02.2023 | 01:58:25 Uhr MEZ
27.02.2023 | 02:49:39 Uhr MEZ
27.02.2023 | 02:54:26 Uhr MEZ
27.02.2023 | 02:59:51 Uhr MEZ
27.02.2023 | 03:35:56 Uhr MEZ
27.02.2023 | 04:36:24 Uhr MEZ
27.02.2023 | 04:51:15 Uhr MEZ
25.02.2023
Aprilwetter im Februar - es ist kalt und es weht ein strammer Nordwind. Zwischen den Wolken konnte ich gegen 13Uhr immerhin einen Blick auf die Sonne werfen:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die Active Regions laut NOAA:
Am Abend klarte es dann auf. Bei Einbruch der Dämmerung habe ich den Mond (27%, zunehmend) mit der Canon-DSLR eingefangen:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung: 1/2 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 100
Als es dann richtig dunkel war, habe ich die Stellina auf unseren Erdtrabanten ausgerichtet:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.02.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Ich habe dann den NGC2149 "auf's Korn" genommen. Dieser winzige Reflexionsnebel im Einhorn ist eigentlich kein Stellina-Objekt. Da ich aber gerade in der Gegend war, habe ich ihn einfach trotzdem eingefangen und mitgenommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 177x20s = 59 Minuten
Danach konnte ich einen weiteren "Open Cluster" dingfest machen: der NGC2266 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II2m im Sternbild Zwillinge:
Aufnahmedaten:
Datum: 25.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 178x10s = 30 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS
24.02.2023
Ein kurzer Blick auf den Mond war heute Abend drin. Aktuell steht er bei 18%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 24.02.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
23.02.2023
Heute gab es am Himmel Mond, Jupiter und Venus in einer seltenen Konstellation zu sehen. Ich bin direkt nach der Arbeit mit einem Hechtsprung aus dem Auto und habe mir die Canon gegriffen.
Aufnahmedaten:
Datum: 23.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 4 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 1600
Aufnahmedaten:
Datum: 23.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/2 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 200
Aufnahmedaten:
Datum: 23.02.2023
Kamera: Canon EOS200D mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 5 Sek.| Blende: 9,0 | ISO: 1600
Danach war ich gerade noch rechtzeitig dran für ein weiteres Messier-Objekt! Der tiefstehende Kugelsternhaufen M79 hat sich innerhalb von 20 Minuten durch meinen engen Sichtslot auf den Südhimmel gequält.
Nach nur 83x10s=14 Minuten brauchbarer Frames war Schluss "wegen Hausdach". Aber immerhin: eine weitere Lücke in meiner Messier-Sammlung konnte gefüllt werden!
Aufnahmedaten:
Datum: 23.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 83x10s = 14 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS
Bis die Wolken kamen, habe ich dann noch 15 Minuten Licht für mein Langzeit-Projekt sh2-170 sammeln können.
19.02.2023
Ein kurzer Blick auf die Sonne um 09:15Uhr MEZ:
Die aktuellen ARs laut NOAA habe ich wie immer beschriftet:
18.02.2023
Heute war es bis ca. 21Uhr klar und ich ich konnte meinen Sternhaufen-Spaziergang im Einhorn fortsetzen.
Mein erstes Objekt war der NGC2250 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV2p:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 90x10s = 15 Minuten
Das zweite Objekt meines Einhorn-Sternhaufen-Spaziergangs vom 18.02.2023: der NGC2286 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV3m:
Aufnahmedaten:
Datum: 18.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 125x10s = 21 Minuten
Meine letzte Station war der NGC2215 (Trumpler-Klassifikation II2p).Mit dem Haufen hatte ich eigentlich begonnen, es waren bei den ersten Versuchen aber immer die Positionslichter einer Windmühle im Bild.
Ich habe den Besuch des OCs dann als letzte Position auf meine Todo-Liste gesetzt. Schade - nach 16 Minuten war leider Schluss, dann kamen die Wolken...
Aufnahmedaten:
Datum: 18.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 94x10s = 16 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS
Hier die Meteore der Nacht:
18.02.2023 | 18:58:16Uhr MEZ
18.02.2023 | 19:19:47Uhr MEZ
18.02.2023 | 19:49:30Uhr MEZ
18.02.2023 | 20:31:21Uhr MEZ
19.02.2023 | 06:32:02Uhr MEZ
17.02.2023
Heute Abend habe ich trotz schwerer Strumböen mein Glück versucht - schliesslich war der Himmel klar, sowas darf man doch nicht verpassen!
Stellina hat sich tapfer geschlagen - ich hatte das Stativ weit heruntergeschraubt und das Teleskop zwischen zwei Autos aufgestellt.
Ich habe einen weiteren Spaziergang im Einhorn unternommen - die Region ist wirklich sehr ergiebig, was OCs angeht!
Zuerst habe ich den NGC2232 besucht - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV3p:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 174x10s = 29 Minuten
Als nächstes habe ich auf den M50 / NGC2323 geschwenkt (Hurra - eine weitere Lücke in meiner Messier-Sammlung konnte gefüllt werden!). Der Sternhaufen vom Trumpler Typ II3m hat eine Winkelausdehnung von 16′ und ist ca. 3000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt:
Aufnahmedaten:
Datum: 17.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 159x10s = 26,5 Minuten
Das dritte Objekt (und das letzte, denn dann zogen Wolken auf) des windigen Abends: der Offene Sternhaufen NGC2251 (Trumpler-Typ II2p):
Aufnahmedaten:
Datum: 17.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 68x10s = 11 Minuten
16.02.2023
Als ich gestern von der Arbeit kam, war alles in einen dichten Nebel gehüllt. Gegen 22:30Uhr wich dieser dann langsam einer leichten Bewölkung.
Es hat immerhin für zwei OC-Besuche im Einhorn gereicht.
Zuerst habe ich den NGC2301 "Great Bird Cluster" angesteuert - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I3m:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 81x10s = 13,5 Minuten
Der Name scheint mir durchaus plausibel, der Haufen und seine Umgebung sieht tatsächlich aus wie Bibo aus der Sesamstrasse:
Aber vielleicht liege ich auch falsch und Ihr kennt andere Interpretationen?
Das zweite besuchte Objekt war dann der NGC2506 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I2r - ebenfalls im Sternbild Einhorn:
Aufnahmedaten:
Datum: 15.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 90x10s = 15 Minuten
Nach diesen zwei "Kurzbesuchen" kamen die Wolken dann ziemlich schnell wieder.
EIn paar Meteore haben es durch die Wolkendecke geschafft:
15.02.2023 | 23:49:58 Uhr MEZ
16.02.2023 | 01:46:06 Uhr MEZ
16.02.2023 | 03:16:58 Uhr MEZ
16.02.2023 | 04:23:14 Uhr MEZ
16.02.2023 | 04:31:06 Uhr MEZ
15.02.2023
Letze Nacht war es bis ca. 2Uhr klar, dann zog ein dichter Nebel auf. Ich habe weiter auf dem sh2-170, dem "Kleinen Rosettennebel" im Kassiopeia belichtet.
Der Nebel ist wirklich schwach, ich belichte jetzt seit 3 Nächten auf diesem "faint-fuzzie" und habe insgesamt 3536x10s = 9,8 Stunden (!) Licht gesammelt.
Referenzaufnahmen im Internet haben locker die doppelte Integrationszeit - ich werde also weiter sammeln. Ein Zwischenergebnis zeige ich hier trotzdem schonmal:
Aufnahmedaten:
Datum: 08.02., 09.02. und 14.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 3535x10s = 9,8 Stunden
Meteore gab es auch einige wenige:
14.02.2023 | 23:47:11 Uhr MEZ
15.02.2023 | 00:18:16 Uhr MEZ
15.02.2023 | 00:37:45 Uhr MEZ
15.02.2023 | 01:26:15 Uhr MEZ
15.02.2023 | 01:33:25 Uhr MEZ
14.02.2023
Heute Mittag schien so schön die Sonne - da konnte ich (mal wieder) nicht widerstehen:
Aufnahmedaten:
Datum: 14.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Die ARs laut NOAA:
12.02.2023
Heute habe ich etwas "Archivarbeit" betrieben. Auf der Suche nach Schlechtwetter-Sternhaufen (= für die kurze Wolkenlücke) bin ich auf den IC1590 im NGC281/IC11 Pacman-Nebel gestossen und habe das zum Anlass genommen, mein vorhandenes Bild Stern- und Sternfarben-technisch neu zu bearbeiten:
Aufnahmedaten:
Datum: 02./03.9.2021 und 04./05.09.2021, Neubearbeitung: 12.02.2023
Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera: ASI294MC Pro Color-Kamera | Belichtung: 475x20s ohne Filter/RGB, 39x200s Hα 12nm, 45x200s OIII 12nm =7,31h | Bin: 1x1 | Temp: -10°C | Gain: 121 | Offset: 30 | 28 Darks | je 60 Flats und Darkflats | 30 BIAS
Hier ein Crop auf den IC1590:
Ausserdem habe ich mir nochmals meine missglückte Newton-Aufnahme des NGC7380 aus dem März 2021 vorgenommen.
Ich habe die entsternte Aufnahme mit dem 203/100er Newton händisch auf meine Stellina-Aufnahme ausgerichtet. Vom Newton-Bild habe ich quasi nur die Farbe genommen:
Aufnahmedaten:
Newton:
Datum: mehrere Nächte 03/2021
Teleskop: Omegon ProNewton N 203/1000 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro Color | Belichtung: 125x300s RGB, 46x300s HA (12nm), 38x300s O3 (12nm) = 17,42h
Stellina:
Datum: 08.03.2022
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 2532x10s=7,03 Stunden |Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS
11.02.2023
Als ich gestern von der Arbeit kam gab es eine kurze Wolkenlücke bevor der Himmel komplett "dicht gemacht" hat.
Ich konnte immerhin 178x10s=30 Minuten auf dem NGC1817 belichten. Der NGC1817 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ III1m im Sternbild Stier.
Außerdem im Bild findet sich der NGC1807 an der Grenze der Sternbilder Stier und Orion. Hier handelt es sich jedoch um eine zufällige Anordnung von Sternen, die in keiner physikalischen Beziehung zueinander stehen - also um einen Asterismus.
Im Stellarium wird der NGC1807 fälschlicherweise als OC beschriftet und beide Objekte zusammen (ebenfalls falsch) als "Arme-Leute-Doppelhaufen" (Englisch: "Poor Man's Double Cluster"). Die Bezeichnung bezieht sich vermutlich auf den Vergleich zum bekannteren h/Chi Persei-Doppelcluster.
Aufnahmedaten:
Datum: 10.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 178x10s = 30 Minuten
10.02.2023
Letzte Nacht haben die Lücken in der ziemlich dichten Wolkendecke immerhin für eine Mini-Sternhaufentour gereicht.
Zuerst hatte ich mir den NGC956 vorgenommen - das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV1p im Sternbild Andromeda:
Aufnahmedaten:
Datum: 10.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 140x10s = 23 Minuten
Danach habe ich den NGC744 besucht - das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV2p im Sternbild Perseus:
Aufnahmedaten:
Datum: 10.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 71x10s = 12 Minuten
Einen kurzen fotografischen Blick auf den Mond konnte ich auch noch werfen, dann war wieder Wolke. Der Mond steht aktuell bei 84%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 10.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
09.02.2023
Gestern gab es schon wieder eine klare Mondnacht. Mein erstes Objekt war der NGC6819 "Fuchskopf-Haufen" - das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I1r im Sternbild Schwan.
Bei der Nachbearbeitung hat mich der OC ordentlich geärgert, denn es gab wieder heftige asymmetrische Halos um die hellen Sterne.
Irgendwo stört da scheinbar eine Lichtquelle, das passiert immer in der gleichen Blickrichtung. Ich musste also wieder mit lokaler Nachbelichtung, StarspikesPro, usw. "verschlimmbessern".
Aufnahmedaten:
Datum: 08.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 139x10s = 23 Minuten | gestackt mit APP | bearbeitet mit PI und PS
Den Rest der Nacht habe ich auf den sh2-170 (aka "kleiner Rosettennebel" im Sternbild Kassiopeia belichtet. Das Objekt benötigt aber noch viel mehr Belichtung und das Ergebnis ist dementsprechend noch nicht "zeigenswert".
Der Mond steht aktuell bei 91%, abnehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 09.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Natürlich hat auch die Meteorkamera wieder Ihre Fangnetze ausgeworfen:
08.02.2023 | 20:16:39 Uhr MEZ
08.02.2023 | 20:25:21 Uhr MEZ
08.02.2023 | 21:34:11 Uhr MEZ
08.02.2023 | 23:17:10 Uhr MEZ
09.02.2023 | 00:00:02 Uhr MEZ
09.02.2023 | 01:29:53 Uhr MEZ
08.02.2023
Und wieder war es klar!
Begonnen habe ich meine Sternentour mit dem NGC2539 (aka Schlüssel-Haufen) - das ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Puppis (Trumpler-Typ II1m):
Aufnahmedaten:
Datum: 07.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 112x10s = 19 Minuten
Gegen Mitternacht hat dann die gerade neu entdeckte Supernova SN2023bee in der Galaxie NGC 2708 (Sternbild Hydra/Wasserschlange) meinem begrenzten Süd-Sichtslot passiert und ich habe mal mit der Stellina draufgehalten. Die Stellina ist nicht das richtige Teleskop für das Objekt - hier braucht es auf jeden Fall mehr Öffnung. Ich habe 195x10s = 33 Minuten Licht gesammelt, die Galaxien sind kaum zu sehen. Immerhin - die Supernova konnte ich abbilden:
Hier das komplette Feld nochmal mit Annotationen - im Bild sind die Galaxien NGC2708, NGC2707, NGC2698, NGC2699 und NGC2695 sowie die Sterne NGC2700, NGC2702, NGC2707 und IC2425 zu sehen:
...und ohne Beschriftung:
Aufnahmedaten:
Datum: 08.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 195x10s = 33 Minuten | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit Pi und PS
Der Mond steht aktuell bei 96%, abnehmend - hier ein Bild von kurz vor Mitternacht:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Hier die Meteore der Nacht:
08.02.2023 | 01:15:06Uhr MEZ
08.02.2023 | 02:10:66Uhr MEZ
08.02.2023 | 03:32:46Uhr MEZ
08.02.2023 | 03:39:46Uhr MEZ
08.02.2023 | 05:21:03Uhr MEZ
07.03.2023
Gestern Abend (06.02.2023) gab es hier einen dicken Nebel - ich habe kaum von der Arbeit nach Hause gefunden.
Gegen Mitternacht klarte es jedoch auf und so blieb es dann auch die ganze Nacht. Der Mond steht mit 99% (abnehmend) immer noch sehr hell am Himmel:
Aufnahmedaten:
Datum: 06.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Zunächst habe ich weiteres Licht für den planetarischen Nebel sh2-188 im Sternbild Kassiopeia gesammelt. Ich konnte immerhin 1,58 Stunden zu meinem Stack hinzuaddieren - die Gesamtintegrationszeit beträgt jetzt 4,16 Stunden:
Aufnahmedaten:
Datum: 05./06.02.und 06./07.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 1499x10s = 4,16 Stunden
in den frühen Morgenstunden - so gegen 3Uhr - passierten endlich mal wieder einige Messier-Objekte meinen engen Sichtslot Richtung Süden - so auch die Galaxie M85 (aka NGC4382) im Sternbild Haar der Berenike.
Leider hat der fast volle Mond den Himmel ordentlich beleuchtet und einen heftigen Gradienten ins Bild gezaubert. Bearbeitungstechnisch habe ich leider nicht mehr herausbekommen.
Aufnahmedaten:
Datum: 07.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 123x10s = 20 Minuten| Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS
Mit im Bild befinden sich die Galaxien NGC4394, NGC4397 und IC3292:
Das zweite Messier-Objekt war dann die M98 / NGC4192 Galaxie - ebenfalls im Sternbild Haar der Berenike.
Auch hier hat der fast volle Mond heftigst zugeschlagen - mehr habe ich trotz 758x10s = 2,1 Stunden Gesamt-Integrationszeit nicht zustande bekommen:
Aufnahmedaten:
Datum: 07.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 758x10s = 2,1 Stunden | Gestackt mit APP | Bearbeitet mit PI und PS
Mit im Bild findet sich die Galaxie NGC4186. Nicht sichtbar ist Abell 1499:
Nach einer klaren Nacht folgte ein sonniger, aber kalter Tag. Hier die Sonne am 07.02.2023. ca. 8:30 Uhr MEZ:
Die ARs laut NOAA habe ich wie immer beschriftet:
Natürlich gabe es auch wieder ein paar Meteore:
07.02.2023 | 02:10:21 Uhr MEZ
07.02.2023 | 02:18:33 Uhr MEZ
07.02.2023 | 02:22:59 Uhr MEZ
07.02.2023 | 03:23:16 Uhr MEZ
07.02.2023 | 03:59:08 Uhr MEZ
07.02.2023 | 04:08:22 Uhr MEZ
07.02.2023 | 04:32:27 Uhr MEZ
07.02.2023 | 06:07:55 Uhr MEZ
07.02.2023 | 06:18:10 Uhr MEZ
07.02.2023 | 06:23:58 Uhr MEZ
06.02.2023
Gestern Nacht war zwar Vollmond, aber es war schon wieder klar. Also: Sternhaufen-Zeit!
Ich habe mich im Sternbild Eidechse/Lacerta umgesehen.
Das erste von mir besuchte Objekt war der NGC7209 (aka Sterneidechsen-Haufen oder Betrunkene-Eidechse-Haufen). Der NGC 7209 ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III1p:
Aufnahmedaten:
Datum: 05.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 160x10s = 27 Minuten
Der 2. besuchte OC (ebenfalls in der Eidechse) war dann der IC1434 - das ist ein ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II1p:
Aufnahmedaten:
Datum: 05.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 262x10s = 44 Minuten
Das dritte Objekt meines "Eidechsen-Spaziergangs": der IC1442 (Trumpler-Klassifikation II2m):
Aufnahmedaten:
Datum: 05.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 227x10s = 38 Minuten
Zusätzlich findet sich in der Aufnahme der offene Sternhaufen NGC 7245:
Als letztes Objekt der langen, klaren und kalten Winternacht habe ich mich dann noch am sh2-188, dem Weltraum-Shrimp versucht.
Bedingt durch den Vollmond ist die Aufnahme noch etwas "dünn" und da sicher noch Luft nach oben. Ich werde weiter belichten & berichten!
Aufnahmedaten:
Datum: 05./06.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 931x10s = 2,57 Stunden
Der Vollmond machte derweil die Nacht zum Tag:
Aufnahmedaten:
Datum: 05.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Hier die Meteore der Nacht:
05.02.2023 | 20:25:43 Uhr MEZ
05.02.2023 | 23:12:04 Uhr MEZ
06.02.2023 | 02:13:27 Uhr MEZ
06.02.2023 | 03:43:17 Uhr MEZ
06.02.2023 | 04:24:48 Uhr MEZ
06.02.2023 | 05:27:49 Uhr MEZ
04.02.2023
Der Mond stand heute Morgen (04.02.2023, 6:15Uhr) nach einer überwiegend bewölkten Nacht so schön am Himmel, den musste ich einfach "festhalten".
Ich habe leider erst spät bemerkt, dass in Richtung Mond unser Schornstein und somit die Abgasfahne unserer Ölheizung "gestört" hat.
Als ich die Heizung dann abgeschaltet hatte, zogen ein paar Schleierwolken vor unseren Erdtrabanten.
Aufnahmedaten:
Datum: 04.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Ein paar kleinere Meteore hat der Nachthimmel dann auch noch "ausgespuckt":
03.02.2023 | 20:33:07 Uhr MEZ
03.02.2023 | 22:29:46 Uhr MEZ
03.02.2023 | 23:53:17 Uhr MEZ
04.02.2023 | 01:35:46 Uhr MEZ
04.02.2023 | 02:10:47 Uhr MEZ
04.02.2023 | 02:31:47 Uhr MEZ
04.02.2023 | 03:02:52 Uhr MEZ
Am Abend habe ich dann nochmal den Mond besucht - diesmal ohne die Schleierwolken davor:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Etwas Deepsky ging trotz Mond und immer wieder durchziehender Wolkenfelder auch noch.Das erste von mir besuchte Objekt war der NGC6939 (aka Geisterbusch-Haufen, Fliegende-Gänse Haufen oder Seidenfächer-Haufen).
Der NGC6939 ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler Typ I1m im Sternbild Kepheus:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 69x10s = 11,5 Minuten
Mein zweites Objekt des Abends : der offene Sternhaufen NGC7261 (Trumpler-Klassifikation III1p) im Sternbild Kepheus:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 133x10s = 22 Minuten
Das dritte Objekt war der offene Sternhaufen NGC7082 (Trumpler-Klassifikation IV2p) im Sternbild Schwan:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 238x10s = 40 Minuten
...und das vierte Objekt war der offene Sternhaufen NGC2129 (Trumpler-Klassifikation III3p) an der Grenze der Sternbilder Zwillinge und Stier:
Aufnahmedaten:
Datum: 04.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 112x10s = 19 Minuten
Das fünfte und letzte Objekt des Abends - der offene Sternhaufen NGC7062 im Sternbild Schwan (Trumpler-Typ III1p):
Aufnahmedaten:
Datum: 04./05.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 137x10s = 23 Minuten
02.02.2023
Ein paar Meteore gab es am frühen Morgen - mehr hat die Nacht leider nicht hergegeben:
02.02.2023 | 01:50:38 Uhr MEZ
02.02.2023 | 01:53:11 Uhr MEZ
01.02.2023
Heute gab es zwischen 19:15Uhr und 20:45Uhr eine kleine Wolkenlücke. Ich habe kurz den Mond besucht, der steht aktuell bei 81%, zunehmend:
Aufnahmedaten:
Datum: 01.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Einzelframe
Bis zum nächsten Regenschauer blieb noch etwas Zeit. Ich habe mich für den NGC1662 entschieden - das ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ I2p im Sternbild Orion.
Das Stack-Resultat hatte einen heftigen Mond-Gradienten und auf dem Rohbild waren wenig Sterne zu erkennen - der Mond ist dem Haufen wohl doch zu dicht auf die Pelle gerückt.
Von insgesamt 120 frames habe ich 90x10s = 15 Minuten verwendet.
Aufnahmedaten:
Datum: 01.02.2023
Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 900x10s = 15 Minuten